Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Bild Matthias Hauer MdB
Antwort 22.09.2009 von Matthias Hauer CDU

(...) Momentan sind Teile der erneuerbaren Energien kurz davor auch ohne Anreizprogramme wirtschaftlich zu sein, andere hingegen noch deutlich teurer als Strom aus konventionellen Kraftwerken. Auch aus wirtschaftlichen Gründen kann deshalb in den nächsten Jahren noch nicht auf die Kernkraft verzichtet werden. (...)

Antwort 21.09.2009 von Petra Hermann FDP

(...) Nach meiner Auffassung und der meiner Partei benötigen wir einen Energiemix. (...) Kernenergie ist ferner außerordentlich klimaverträglich und daher ökologisch sinnvoll. (...)

Portrait von Elisabeth Alter
Antwort 22.09.2009 von Elisabeth Alter SPD

(...) Sie haben ja eigentlich abschließend in Ihrem Satz schon geschrieben, dass es sich um keine eigentliche Frage handelt. Ich stehe nach wie vor zu meiner Aussage „Ich will keine CO² Speicherung gegen den Willen unserer Bürger“, die sie auch auf meinen Plakaten wiederfinden. Wir befinden uns in einem langwierigen Prozess und vermutlich auch noch in unzähligen Gesprächen, um Positionen zu diskutieren mit allen Beteiligten (Bürgerinitiativen, Kommunen, Politik und Vattenfall). (...)

Frage von Werner K. • 17.09.2009
Frage an Karin Maag von Werner K. bezüglich Energie
Portrait von Karin Maag
Antwort 20.09.2009 von Karin Maag CDU

(...) ich bin, wie die CDU insgesamt, gegen den Bau neuer Atomkraftwerke. Dennoch setzen wir uns dafür ein, dass die bestehenden, sicheren Anlagen weiter betrieben werden, da Atomkraft als Brückentechnologie erhalten werden muss. (...)

Portrait von Hans-Christian Friedrichs
Antwort 21.09.2009 von Hans-Christian Friedrichs BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Die Nutzung der bekannten „Energiesparlampen“ stellt eine finanziell attraktive Lösung zur schnellen Reduzierung der Energieverschwendung dar.

Portrait von Rainer Arnold
Antwort 22.09.2009 von Rainer Arnold SPD

(...) Denn wäre die Kernkraft wirklich so kostengünstig, müssten die Strompreise derzeit ja schon niedrig sein, denn die Atomkraftwerke laufen ja. Aber die Kernenergie hat so gut wie keinen Einfluss auf den Strompreis und führt weniger zu Kostensenkungen für die Verbraucher als vielmehr zu Gewinnerhöhungen für diejenigen Energieversorgungsunternehmen, die den deutschen Energiemarkt dominieren. Die Gewinne aus abgeschriebenen Kernkraftwerken belaufen sich auf rund 1 Mio. (...)