Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Günter H. • 15.08.2017
Antwort von Siemtje Möller SPD • 18.09.2017 (...) Ein Tierschutzlabel ist jedoch nur ein erster Schritt. Im Zusammenhang mit einem solchen Label muss auch das Tierschutzgesetz geändert und weiterentwickelt werden. Neben der Eindämmung der Massentierhaltung wollen wir im Zuge dieser Gesetzesänderung auch Eingriffe an Tieren aus rein wirtschaftlichen Gründen wie das Schnabelkürzen, das Kupieren von Schwänzen oder den Schenkelbrand bei Pferden verbieten. (...)
Frage von Marco G. • 15.08.2017
Antwort von Ralf Kalich Die Linke • 25.08.2017 (...) Ich unterstütze die Forderung vieler Fachleute nach einer bundesweiten Strategie zum Umgang mit dem Wolf, was die Aufrechterhaltung des Schutzstatus einschließt. Zudem ist ein besonderer Schwerpunkt auf präventive Schutzmaßnahmen zu legen. (...)
Frage von Marco G. • 15.08.2017
Antwort von Alexander Meinhardt-Heib SPD • 18.09.2017 (...) Der Verhaltensforscher gab mir seinerzeit einen tieferen Einblick in das Sozialverhalten dieser Tiere. Es sind und bleiben nun einmal Raubtiere. Nach meiner Meinung finden diese Tiere auch in unserer Kulturlandschaft nicht mehr ihren Platz. (...)
Frage von Marco G. • 15.08.2017
Antwort ausstehend von Albert Weiler CDU Frage von Marco G. • 15.08.2017
Antwort von Stephanie Erben BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 17.08.2017 (...) Mir ist klar, dass die Rückkehr des Wolfes insbesondere in einer dicht besiedelten und intensiv genutzten Kulturlandschaft auch eine besondere Herausforderung ist. Da sich der Wolf nicht an den Grenzen von Bundesländern orientiert ist eine bundesweit einheitliche Regelung, die das Zusammenleben zwischen dem geschützten Wildtier Wolf und den Menschen organisiert, absolut nötig ist. Momentan regelt das jedes Bundesland für sich und unterschiedlich. (...)
Frage von Marco G. • 15.08.2017
Antwort von Reginald Hanke FDP • 11.09.2017 (...) aus unserer Sicht bedarf es eines vernünftigen, ganzheitlichen Wolfsmanagements, welches bundesweit unter den Bundesländern ohne Lücken abgestimmt werden muss. (...) Die Aufnahme des Wolfes ins Jagdrecht sei aber nur eines von vielen notwendigen Instrumenten für ein effektives Wolfsmanagement und zur Gewährleistung dessen weiterer Akzeptanz. (...)