Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Frage von Thomas W. • 20.04.2011
Frage an Daniel Knok von Thomas W. bezüglich Energie
Portrait von Daniel Knok
Antwort 20.04.2011 von Daniel Knok CDU

(...) Ich bin der Auffassung, dass es nach wie vor gilt, regenerative Energiegewinnung zu fördern. Eine Regulierung allein durch den Wettbewerb ist meiner Auffassung nach noch nicht ohne einen strukturellen Nachteil zu Lasten dieser Energiegewinnung zu vollziehen. (...)

Frage von Thomas W. • 20.04.2011
Frage an Jan Saffe von Thomas W. bezüglich Energie
Portrait von Jan Saffe
Antwort 22.04.2011 von Jan Saffe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Wenn alle Akteure aus der Zivilgesellschaft, der Wirtschaft und der Politik nach Willen und Kräften ihren Teil dazu beitragen -und es wird ein Kraftakt werden- ist der Wechsel zu den Erneuerbaren bereits bis 2050 möglich. Dazu sind sicher Großanlagen wie Riesenwindparks auf See mit all ihren unangenehmen Begleiterscheunugen nötig. Diese Großkraftwerke schreiben aber die Entwicklung von zentralisierter Großtechnologie in Händen der Großen fort.Zu schweigen von Projekten wie Desertec in der nordafrikanischen Wüste. (...)

Antwort 21.04.2011 von Gabriele Schüssler SPD

(...) durch den Ausbau und die Entwicklung Umwelt bewusster Energien wie z.B. Wind- Wasserkraft oder Solar werden neue Arbeitsplätze geschaffen. (...)

Portrait von Linda Neddermann
Antwort 11.04.2011 von Linda Neddermann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Einige Obervielander Schulen werden mit Solarenergie betrieben. Das SZ Obervieland und das Gymnasium Obervieland haben beispielsweise eine Solarthermikanlage. Solche Maßnahmen halte ich für sehr sinnvoll und denke, dass solche Projekte gefördert werden und weitere entstehen sollten. (...)

Frage von Karsten L. • 16.03.2011
Frage an Lutz Franke von Karsten L. bezüglich Energie
Portrait von Lutz Franke
Antwort 16.03.2011 von Lutz Franke FDP

(...) Das dreimonatige Moratorium ist dazu da, Risiken und Chancen, Gefährdungen und Potenziale abzuwägen. Unser Ziel ist nicht die Kernenergie, sondern das Zeitalter der Erneuerbaren Energien. Wir wollen ja auch aus der Kernenergie aussteigen. (...)