Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Stefan R. • 02.02.2023
Antwort von Hermann Färber CDU • 13.02.2023 Aus diesem Grund haben wir als CDU/CSU-Bundestagsfraktion einen gesonderten Entschließungsantrag eingebracht, in dem wir uns dafür ausgesprochen haben, einen gesonderten Entlastungstarif für Heizstrom (und insbesondere für Nachspeicherheizungen) vorzusehen, der bei höchstens 30 Cent liegt.
Frage von Christina J. • 01.02.2023
Antwort von Omid Nouripour BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 15.02.2023 Die Bundesregierung entlastet mit den Strom-, Gas- und Wärmepreisbremsen Privathaushalte und Unternehmen von den stark gestiegenen Energiekosten. Nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat abschließend grünes Licht für die Gesetze gegeben.
Frage von Christina J. • 01.02.2023
Antwort ausstehend von Christian Lindner FDP Frage von Markus R. • 01.02.2023
Antwort von Maximilian Funke-Kaiser FDP • 21.06.2023 Eine Rückerstattung erhalten Sie spätestens mit der Jahresendabrechnung 2023, möglicherweise sogar schon früher.
Frage von Ulrich D. • 01.02.2023
Antwort von Bärbel Bas SPD • 03.02.2023 Der Referenzwert ist der Vorjahrespreis des gekauften Brennstoffs - dieser wird mithilfe der Preisbetrachtung des Statistischen Bundesamtes berechnet. Es wird also der Vorjahrespreis dort abgefragt und dann berechnet, was der entsprechende Brennstoff gleicher Menge gekostet hätte.
Frage von Joachim B. • 01.02.2023
Antwort von Kirsten Kappert-Gonther BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 06.02.2023 Denn das Merit-Order-Prinzip ist der entscheidende Mechanismus, damit Verbraucher*innen (auch mit dezentraler Einspeisung), Produktion und Industrieprozesse flexibel u. a. auf die Verfügbarkeit von Wind und Sonne reagieren können.