
(...) Wir stehen für den Erhalt des Gymnasiums. Mit der SPD in der Regierung wird diese Schulform nicht in Frage gestellt. (...)
(...) Wir stehen für den Erhalt des Gymnasiums. Mit der SPD in der Regierung wird diese Schulform nicht in Frage gestellt. (...)
(...) Darüber hinaus gewährleistet es mit seiner Durchlässigkeit klare Qualitäts- und Leistungsstandards. Für erfolgreiche inklusive Bildung gibt es für mich im Wesentlichen vier Voraussetzungen. Zunächst muss das Kindeswohl in den Mittelpunkt gestellt und der Elternwille beachtet werden. (...)
(...) Schüler sind dann besonders erfolgreich wenn das was Sie in der Schule gelernt haben am Nachmittag nochmals vertieft wird, die Schüler im Hort bei ihren Hausaufgaben begleitet und nicht nur beaufsichtigt werden, die schwachen Schüler entsprechend gefördert und die stärkeren Schüler auch mal extra gefordert werden. Alles das fehlt oft im heutigen GTA in Sachsen weil oft die Pädagogen im GTA fehlen. (...)
(...) Auch wenn aus heutiger Sicht schwarz/rot möglich scheint möchte ich mich nicht an Spekulationen beteiligen. Auch wenn ich betrachte mit welcher Machtarroganz die jetzige Staatsregierung Bildungsprobleme kleinredet oder nicht wahrnimmt ist das keine reine Wunschoption. (...)
(...) Zudem wollen wir abgewanderte Fachkräfte stärker zur Rückkehr in die frühere Heimat bewegen. Dem guten Beispiel der Willkommensagentur Uckermark wollen wir mit einem landesweiten Programm folgen. (...)
(...) Ja ich setzte mich für Schulsozialarbeit ein, weil es darum geht in unseren Schulen nicht nur Fachwissen einzupauken ( sogenannte Bildungsbulimie also Wissen reinfressen, zur Prüfung erbrechen und wieder vergessen also genau das was bei Pisa Tests abgefragt wird und was uns das Gefühl vermitteln soll unsere Bildung wäre toll, was sie aber nicht ist ). Wir müssen wieder mehr zur Vermittlung von Sozialkompetenzen, zum Erlernen von Lösungsansätzen, der Suche nach Lösungswegen und der Entwicklung von Lernkompetenzen, also den richtigen Weg für jeden Schüler sich das Wissen zu erarbeiten kommen. (...)