Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Uwe F. • 21.09.2007
Antwort von Peter Gauweiler CSU • 08.05.2009 (...) bei dem Erbschaftssteuergesetz, dass am Ende von der CSU (gegen meine Stimme, da ich das Gesetz insgesamt als verfassungsrechtlich problematisch und falsch angesehen und daher abgelehnt habe) mitgetragen wurde, wurden eingetragene gleichgeschlechtlichen Partnerschaften mit Eheleuten gleichgesetzt. (...)
Frage von Asmus B. • 20.09.2007
Antwort von Carl-Ludwig Thiele FDP • 12.10.2007 Sehr geehrter Herr Block,
Frage von Helga M. • 18.09.2007
Antwort ausstehend von Volker Blumentritt SPD Frage von Ansgar K. • 18.09.2007
Antwort von Klaus-Peter Willsch CDU • 23.10.2007 (...) September bereits dargelegt habe, ist es ein erklärtes Ziel der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, die steuerliche Belastung für die Bürger in unserem Land langfristig weiter zu senken. Ob wir mit unserem derzeitigen Koalitionspartner Schritte in Richtung dieses Zieles erreichen können, halte ich eher für fraglich. (...)
Frage von Stefan H. • 18.09.2007
Antwort von Simone Violka SPD • 19.09.2007 (...) Fakt ist lediglich, dass es hier zwei Interessengruppen gibt, die zumindest teilweise Ansprüche auf dem gleichen Feld geltend machen. Und die Interessen dieser beiden Gruppen werden von mir als gleichwertig und neutral betrachtet. (...)
Frage von Wolfgang P. • 17.09.2007
Antwort von Hubertus Heil SPD • 12.10.2007 (...) Sicherlich ist es nicht von der Hand zu weisen, dass das Einkommenssteuergesetz (EStG) über die letzten Jahre hinweg umfangreicher geworden ist. Dies hängt zum einen damit zusammen, dass die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse komplexer geworden sind und infolge diese Komplexität auch in den steuerrechtlichen Normen ihren Niederschlag findet. (...)