(...) vielen Dank für Ihre Frage. Sie haben Recht: Es fehlen noch immer zu viele Lehrkräfte in Thüringen und wir können auch nach fünf Jahren Rot-Rot-Grün nicht mit der aktuellen Situation zufrieden sein. Das hat aber längere Ursachen: (...)
Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
(...) Wie der aktuelle Bildungsmonitor 2019 zeigt hat Thüringen zuletzt von allen Ländern die meisten Punkte verloren. Da Unterricht nicht nur kurzfristig ausfällt, sondern auch wegen vorhersehbarer Ereignisse wie z. B. (...)
(...) Dieses "Imageproblem" der Regelschule sorgt für eine Abwertung beider Schulformen: Der Leistungsanspruch am Gymnasium sinkt genauso wie auf der Regelschule. Die Regelschule sollte wieder das "Herzstück" des Schulsystems und eben die "Regel" sein, während das Gymnasium den leistungsstärkeren Schülern vorbehalten sein sollte. Dies würde mittelfristig zu einer Stärkung der dringend gebrauchten Handwerks- und Facharbeiterberufe führen und eine Überschwemmung der Universitäten mit untauglichen Studenten eindämmen. (...)
Wir brauchen mehr Lehrkräfte, mit guten Arbeitsbedingungen und einer vernünftigen Vergütung. Leider liegt die Bildungspolitik in unserem föderalen System bei den Ländern und nicht beim Bund.
(...) Dennoch bitte ich auch in Rechnung zu stellen, dass wir als LINKE Regierungsfraktion dieser Situation in den vergangenen 10 Jahren nicht tatenlos begegnet sind. Von Beginn unserer Regierungsbeteiligung war die Erhöhung der Zahl der Lehrerinnen und Lehrer für uns eine zentrale Frage unserer Bildungspolitik: https://www.linksfraktion-brandenburg.de/fileadmin/dateien/download/publikationen/Broschueren/Bilanzbroschu__re_2019_Netz.pdf. (...)