(...) Das alles wird nicht am grünen Tisch geschehen, sondern wir werden neben den Schulen auch die Kommunen, Lehrer, Bildungsforscher und andere Experten in den Prozess einbeziehen. So steht uns beispielsweise auch der wissenschaftliche Beirat Inklusion zur Seite, der aus zehn bundesweit anerkannten Inklusions-Experten besteht und in Vorbereitung der vor uns liegenden Aufgabe bereits Vorschläge zu weiteren Umsetzungsschritten vorgelegt hat. (...)
Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de


(...) Diese Tendenz zu einer Einheitsschule lehne ich ab. Die CDU-Fraktion möchte die Förderschulen ergänzend zu inklusiven Schulen erhalten. Für mich muss sich aus der aktuellen inklusiven Pilotphase erst eine realistische Einschätzung darüber ergeben, was aus Sicht der Schüler, Eltern und Lehrer an unseren Schulen pädagogisch vertretbar und machbar ist. (...)
(...) Dieses Projekt ist im Schuljahr 2012/2013 gestartet und läuft bis zum Schuljahr 2015/2016. Ziel ist es aus dem Pilotprojekt Erkenntnisse des gemeinsamen Unterrichts zu vertiefen. Diese Erkenntnisse und Schlussfolgerungen sollen auf dem Weg zu einer angestrebten inklusive Schullandschaft im Land Brandenburg helfen. (...)
(...) Was auffällig ist, ist die Tatsache das sich die Eltern bei Umlenkungen an Gymnasien deutlich stärker mit Rechtsmitteln zur Wehr setzen als in Oberschulen. (...) Dadurch das die Klassen in Sachsen im Moment in ganz vielen Fällen bis zur letzen Rille sprich 28 Kinder und auch oft genug mit Genehmigung der Schulkonferenz darüber hinaus, zB um einen Sitzenbleiber oder jemanden der zuzieht einen Platz zu garantieren, überfüllt wird bekommen wir Probleme bei der Wahl der Fremdsprache oder der Wahl der Profile. (...)
(...) Hier gab es nach den vielen Jahren von CDU und SPD enormen Nachholbedarf. Insgesamt um 20% wurde der Bildungsetat unter rot-rot erhöht. Nie zuvor wurde in Brandenburg so viel Geld für Bildung ausgegeben wie unter dieser Landesregierung. (...)