Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Lars M. • 24.09.2018
Antwort von Markus Kurth BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 04.12.2018 (...) Außerdem setzen wir uns ein für einen Kohleausstieg bis 2030 mit einem Konzept, bei welchem der CO2-Ausstoß der verbleibenden Kohlekraftwerke analog zu den Klimazielen gedeckelt und im Einklang mit dem Ziel der vollständigen Umstellung auf 100 Prozent erneuerbare Energien im Strombereich bis 2030 gestaltet wird. Schließlich muss das Bundesberggesetz dahingehend geändert werden, dass die Erschließung neuer Tagebaue verboten und eine den Klimazielen entsprechende Verkleinerung vorhandener Tagebaue festgeschrieben wird. (...)
Frage von Lars M. • 24.09.2018
Antwort von Ulla Jelpke Die Linke • 25.09.2018 (...) Ich trete daher für den sofortigen Ausstieg aus der Braunkohle ein. Wir brauchen ein Kohleausstiegsgesetz, mit dem ein öko-sozialer Umbau möglich und die Interessen der Beschäftigten gesichert werden! (...)
Frage von Lars M. • 24.09.2018
Antwort von Anja Butschkau SPD • 25.09.2018 Sehr geehrter Herr M.,
vielen Dank für Ihre Frage auf abgeordnetenwatch.de vom 24.09.2018.
Frage von Kerstin R. • 24.09.2018
Antwort von Uwe Schmidt SPD • 28.09.2018 (...) Die Energiewende – und damit das Ende von Atom- und Kohlestrom – muss endlich mit Nachdruck vorangetrieben werden. Wir erleben seit Jahren, wie die Union die Energiewende hin zu erneuerbaren Energien torpediert. Ich erlebe in meiner Heimatstadt Bremerhaven, wo Bund, Land und Kommune Millionen investiert haben, wie die Produktion von Offshore Windanlagen ausblutet und tausende Arbeitsplätze verloren gehen, weil der Ausbau stockt und die formulierten Ausbauziele wieder und wieder abgesenkt werden. (...)
Frage von Mahmud K. • 23.09.2018
Antwort von Jan Schalauske Die Linke • 24.09.2018 (...) vielen Dank für Ihre Frage. Ich lehne die Räumung und Rodung des Hambacher Forstes zu Gunsten der Profitinteressen von RWE ab und erkläre mich solidarisch mit den Menschen, die dort gegen den Klimawandel protestieren. Folgender Erklärung unserer Fraktion DIE LINKE im Bundestag schließe ich mich voll und ganz an: (...)
Frage von Rainer W. • 22.09.2018
Antwort von Anton Hofreiter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 10.10.2018 (...) Worum es bei seiner Aussage ging, war die Tatsache, dass der Strommarkt Kraftwerke braucht, die minutengenau zu- und abgeschaltet werden können, je nach dem, wie die Nachfrage (Lastgang) ist und die Strommengen an der Börse platziert werden können. Die volatilen Erneuerbaren Energien lassen sich mit Kraftwerken ausgleichen, die diese hohe, minutengenaue Flexibilität bei kurzfristiger Aktivierungszeit bieten. Kohlekraftwerke besitzen diese Eigenschaft ebensowenig wie Atomkraftwerke. (...)