Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Konrad L. • 18.08.2017
Antwort von René Hähnlein BSW • 29.08.2017 (...) Deshalb hat DIE LINKE als einzige Partei im Bundestag die Novelle des Personenbeförderungsgesetzes abgelehnt. Der öffentliche Nahverkehr ist eine wichtige Lebensader unserer modernen Gesellschaft. Ebenso wie Strom- und Wasserversorgung sowie die Müllabfuhr ist auch der Nahverkehr ein öffentliches Gut, zu dem jeder Zugang haben muss. (...)
Frage von Andre K. • 17.08.2017
Antwort von Christian Lindner FDP • 18.08.2017 (...) Wir erwarten daher von Unternehmen in Deutschland eine deutliche Verbesserung des Frauenanteils in Führungspositionen und werden uns dafür auch im Öffentlichen Dienst einsetzen. Eine gesetzliche Quote lehnen wir jedoch ab: So werden Frauen zu Platzhaltern degradiert und nicht entsprechend ihrer Leistungen gewürdigt. Wir setzen vielmehr auf Anreize für die Unternehmen, verbindliche Berichtspflichten und transparente Selbstverpflichtungen. (...)
Frage von Simon B. • 16.08.2017
Antwort von Matern von Marschall CDU • 06.09.2017 (...) Ihre Fundamentalkritik am Kapitalismus teile ich hingegen nicht. Wirtschaftliches Wachstum kann nachhaltig gestaltet werden. Im Beirat für nachhaltige Entwicklung setzte ich mich dafür ein, den Wohlstand unserer Gesellschaft auf nachhaltige Weise zu wahren. (...)
Frage von Simon B. • 16.08.2017
Antwort von Volker Kempf AfD • 18.08.2017 (...) die Analye, dass wir auf der Erde über unsere Verhältnisse leben ist auch in meiner Sicht zutreffend. Das Wirtschaftswachstum ist dabei ein Problemfaktor in ökologischer Hinsicht. (...)
Frage von Simon B. • 16.08.2017
Antwort von Adrian Hurrle FDP • 06.09.2017 (...) das sehe ich anders als Sie. Wir müssen Deutschland erneuern und fit für die Zukunft machen. Das Blaue Wachstum ist dafür ein überzeugendes Konzept. (...)
Frage von Wilhelm H. • 16.08.2017
Antwort von Frank Karnbach AfD • 17.08.2017 (...) vermeintliche Effizienzgewinne der öffentlichen Verwaltung stehen im Vordergrund, die tatsächlichen Effizienzverluste in den klein- und mittelständischen Unternehmen werden nicht beachtet. Das muss sich ändern, damit Deutschland weiterhin wirtschaftlich stabil bleibt, denn gerade der Mittelstand trägt ganz wesentlich zum wirtschaftlichen Erfolg bei und stellt somit unseren Wohlstand sicher. (...)