Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Florian S. • 23.06.2024
Antwort von Marco Buschmann FDP • 01.07.2024 Das Bundesministerium der Justiz hat am 31.05.2023 einen Gesetzentwurf veröffentlicht, mit dem sog. Balkonkraftwerke in die Liste der privilegierten Maßnahmen aufgenommen werden sollen. Das heißt: Wohnungseigentümerinnen und -eigentümer und Mieterinnen und Mieter sollen künftig grundsätzlich einen Anspruch darauf haben, dass ihnen die Installation von der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer bzw. dem Vermieter oder der Vermieterin gestattet wird.
Frage von Rainer S. • 22.06.2024
Antwort von Omid Nouripour BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 01.07.2024 Notwendig ist die Einführung einer Versicherungspflicht, deren Rahmenbedingungen sozialverträglich ausgestaltet sind. Dies umfasst risikobasierte Prämien, eine Differenzierung zwischen Bestands- und Neubauten sowie eine eingeschränkte Möglichkeit, die Prämienkosten auf Mieter*innen umzulegen.
Frage von Marko N. • 05.06.2024
Antwort von Carmen Wegge SPD • 02.07.2024 Sie sind nicht verpflichtet den Solarstrom Ihres Vermieters abzunehmen und müssen in keinem Fall für den Strom anderer Mieter*innen mit bezahlen.
Frage von Dyrk G. • 04.06.2024
Antwort ausstehend von Susan Leithoff CDU Frage von Dyrk G. • 01.06.2024
Antwort von Bernhard Herrmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 25.06.2024 Deswegen setzen wir von Bündnis 90/Die Grünen uns für eine Senkung der Kappungsgrenze auf 11 Prozent in angespannten Wohnungsmärkten ein.
Frage von Rob C. • 16.05.2024
Antwort von Lisa Gnadl SPD • 20.06.2024 Bei dem, von Ihnen erwähnten Punkt im Koalitionsvertrag, handelt es sich nicht um eine direkte Gesetzesänderung, sondern um das im Koalitionsvertrag beschlossene Auslaufverfahren der Rechtsvorschriften zu § 250 und § 172 BauGB.