
(...) Gerade der Ausbau der Elektromobilität kann hier viele Probleme lösen, - weil (Wind-)Strom damit auch da verbraucht wird, wo er besonders effektiv produziert werden kann, (...)
(...) Gerade der Ausbau der Elektromobilität kann hier viele Probleme lösen, - weil (Wind-)Strom damit auch da verbraucht wird, wo er besonders effektiv produziert werden kann, (...)
(...) Mit solcher planwirtschaftlichen Bevormundung nehmen wir uns die notwendige Offenheit für den technischen Fortschritt. In neuen Technologien und Verfahren liegt aber der Schlüssel für erfolgreichen Klimaschutz. Denn dem Weg der Emissionsreduktion durch den Verzicht auf Arbeitsplätze und gesellschaftlichen Wohlstand wird kein anderes Land der Welt nachfolgen. (...)
(...) Das Vorhaben der Bundesregierung, mit der Brechstange und ohne Rücksicht auf ökonomische Schäden und technische Machbarkeiten, den CO2-Ausstoß bis zum Jahr 2050 um mehr als 85 Prozent zu senken, lehne ich kategorisch ab. Das würde unsere Stromversorgung destabilisieren, den Wirtschaftsstandort Deutschland erheblich schädigen und auch zu sozialen Verwerfungen führen. (...)
(...) Nun ist es an der Bundesregierung, den Netzausbau in Deutschland voranzutreiben, damit die in Schleswig-Holstein gewonnene Windenergie in den Süden transportiert werden kann. Außerdem brauchen wir auch auf Bundesebene dringend ein Klimaschutzgesetz, das unter anderem die von Ihnen genannte CO2-Steuer enthalten muss. (...)
(...) Die Wissenschaftler sind sich uneinig. Selbst der Weltklimarat hat sich dahingehend ausgesprochen, daß es zwar immer schon Klimawandel gab und gibt, aber die Verursachung durch den Menschen nicht bewiesen ist. Insofern bin ich kein Anhänger diese Postulats. (...)