Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Frage von Anne und Axel B. • 23.01.2007
Frage an Peter Rzepka von Anne und Axel B. bezüglich Verkehr
Portrait von Peter Rzepka
Antwort 07.02.2007 von Peter Rzepka CDU

(...) Sie haben mir Fragen über den Berliner Hauptbahnhof gestellt, für die ich mich bedanken möchte. Auch ich betrachte den Bau als eine Visitenkarte für unsere Stadt. (...)

Frage von Frank B. • 22.01.2007
Frage an Martin Zeil von Frank B. bezüglich Verkehr
Portrait von Martin Zeil
Antwort 20.02.2007 von Martin Zeil FDP

(...) Ich stimme Ihnen bei Ihrem beschriebenen Problem zu, da die B13 auf einem Damm verläuft. (...) Dieser Gegenverkehr ist aber nicht zu beobachten, weil er jeweils aus der "Tiefe" kommt. (...)

Portrait von Christian Carstensen
Antwort 31.01.2007 von Christian Carstensen SPD

(...) Dazu gehören zum Beispiel der Einsatz von Doppelspiegeln an LKW und Bussen, um den toten Winkel auszuschalten, Lichtpflicht an PKW am Tage und das Alkoholverbot für Fahranfänger. Die Einführung eines Tempolimits auf Tempolimitsstrong>Autobahnen steht aktuell – und das möchte ich Ihnen ehrlicherweise sagen – nicht zur Debatte. Wir werden uns zunächst darum kümmern, die laufenden Ansätze und Projekte vernünftig abzuschließen. (...)

Portrait von Patrick Döring
Antwort 26.01.2007 von Patrick Döring FDP

(...) Wie man an den europäischen Statistiken sehen kann, ist die Zahl der Verkehrstoten in Deutschland deutlich niedriger als in anderen Ländern der EU – obwohl in diesen Ländern ausnahmslos ein Tempolimit besteht. Der von Ihnen angenommene Zusammenhang zwischen Tempolimit und einer Reduzierung der Verkehrstoten besteht daher in dieser Form nicht. Ich halte es da mit dem ehemaligen Generalbundesanwalt und Präsidenten der Akademie für Verkehrswissenschaft, Kay Nehm, der ebenfalls ein generelles Tempolimit auf deutschen Autobahnen nicht für sinnvoll hält: Verkehrsabhängige örtliche Beschränkungen (wie sie schon an knapp 50 Prozent der Autobahnstrecken bestehen) sind der bessere Weg, weil sie effektiver sind. (...)