Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Frage von Siegfried W. • 25.02.2016
Frage an Sebastian Schäfer von Siegfried W.
Portrait von Sebastian Schäfer
Antwort 28.02.2016 von Sebastian Schäfer FDP

(...) Wir haben in Rheinland-Pfalz in den letzten Jahren viel Geld für misslungene Dinge aufgewendet (z.B. Nürburgring), solche Projekte aber auch Bauten ohne Sinnhaftigkeit müssen in Zukunft vermieden werden. Des Weiteren sollten wir Rheinland-Pfalz zu einem Gründungsfreundlichen Land machen. (...)

Frage von Siegfried W. • 25.02.2016
Frage an Alexander Fuhr von Siegfried W.
Alexander Fuhr
Antwort 02.03.2016 von Alexander Fuhr SPD

(...) Wir sind beim Ausbau des schnellen Internets auf gutem Weg, aber noch nicht am Ziel. Die Zielmarke haben wir Sozialdemokraten in unserem Wahlprogramm klar definiert: Wir wollen bis 2018 flächendeckend 50 MBit/s im Maßnahmen- und Technologiemix erreichen. (...)

Portrait von Birte Könnecke
Antwort 22.02.2016 von Birte Könnecke SPD

(...) Eine Bildung in den Schulen, die über den heteronormativen Wertekomplex herausblickt, ist für mich eine zeitgemäße Bildungspolitik. Den Kindern beizubringen wen es richtig ist zu lieben und wen nicht, das ist für mich Indoktrination! (...)

Frage von Harald D. • 19.02.2016
Frage an Winfried Kretschmann von Harald D.
Portrait von Winfried Kretschmann
Antwort 08.03.2016 von Winfried Kretschmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Ihr Argument, dass mit dem Erhalt des Gymnasiums keine Gemeinschaftsschule machbar ist, können wir nicht teilen. Das Beispiel anderer europäischer Länder, in denen es kein Gymnasium gibt, zeigt vielmehr, dass dann ein nicht unerheblicher Teil der Elternschaft ihre Kinder auf teure Privatschulen schickt. (...)

Frage von Harald D. • 19.02.2016
Frage an Bernd Murschel von Harald D.
Portrait von Bernd Murschel
Antwort 08.03.2016 von Bernd Murschel BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Alleine in meinem Landkreis Böblingen sind inzwischen 13 Gemeinschaftsschulen eine Bereicherung für die Bildungslandschaft und geben mehr Chancen für unsere Kinder und Jugendlichen. Wir haben als grün-rote Landesregierung die Gemeinschaftsschule als Angebot an die Schulträger etabliert. Jede Gemeinde kann selber entscheiden, ob sie diesen Schultyp einrichten möchte. (...)