Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Bettina Hagedorn
Antwort 15.05.2013 von Bettina Hagedorn SPD

(...) April, als namentlich über die Einführung einer Frauenquote entschieden wurde. (...) Dass sie allesamt (mit Ausnahme meiner lieben FDP-Kollegin Sibylle Laurischk) dann doch „umgefallen“ sind, nachdem ihnen die konservativen Kräfte um Frau Merkel einen faulen Kompromiss aufgedrückt haben, enttäuscht mich am meisten. (...)

Portrait von Kornelia Möller
Antwort 22.04.2013 von Kornelia Möller Die Linke

(...) Tatsächlich ist dieses Thema für mich als Frau und als Sozialistin ein sehr wichtiges. Leider konnte ich aus gesundheitlichen Gründen weder an dieser noch an anderen Namentlichen Abstimmungen teilnehmen. (...)

Portrait von Ingrid Remmers
Antwort 29.04.2013 von Ingrid Remmers Die Linke

(...) vielen Dank für Ihre E-Mail. Natürlich trete ich - wie alle Abgeordnete meiner Fraktion - für eine Frauenquote in Aufsichtsräten und auch darüber hinaus ein. Leider bin ich seit einigen Wochen erkrankt, so dass mir die Teilnahmen an vielen namentlichen Abstimmungen in letzter Zeit nicht möglich war. (...)

Frage von Brita M. • 19.04.2013
Frage an Katja Keul von Brita M. bezüglich Frauen
Portrait von Katja Keul
Antwort 23.04.2013 von Katja Keul BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Allerdings sehe ich als Abgeordnete im Verteidigungsausschuss es als meine Aufgabe und Pflicht an, mich auch über die Situation in Mali zu informieren. In diesem besonderen Fall war seit längerem eine Dienstreise nach Mali geplant, daher wurde meine Abwesenheit in der Woche vom 16. bis einschl. (...)

Portrait von Agnes Krumwiede
Antwort 14.08.2013 von Agnes Krumwiede BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Der Grund, weshalb ich als Grüne nicht an der Abstimmung zur Frauenquote teilgenommen habe ist, dass ich zu dem Zeitpunkt noch im gesetzlichen Mutterschutz nach der Geburt meines Sohnes war. Aus diesem Grund war ich auch beim Bundestagspräsidenten für die namentliche Abstimmung entschuldigt. (...)