
(...) Offenkundig gibt es zu wenig Druck auf die öffentlich-rechtlichen Medien, diesbezüglich mehr anzubieten. Ich werde Ihre Idee an unsere Mitglieder in Rundfunkbeiräten weiterleiten. (...)
(...) Offenkundig gibt es zu wenig Druck auf die öffentlich-rechtlichen Medien, diesbezüglich mehr anzubieten. Ich werde Ihre Idee an unsere Mitglieder in Rundfunkbeiräten weiterleiten. (...)
(...) ich habe nicht den Eindruck, dass Ostpreußen wenig im öffentlich-rechtlichen Fernsehen vorkommt. Es gibt doch recht oft Sendungen gerade auf den dritten Programmen, in denen Reisen durch das ehemalige Ostpreußen vorgestellt werden. (...)
(...) Ich kann Ihnen nur die Position einer Landtagsabgeordneten mitteilen: Abgeordnete erhalten nicht automatisch eine Festspielkarte! (...) Das Haus Wagner und die Stadt Bayreuth werden sicher gezielte Einladungen aussprechen, um eine bestimmte Promi-Klientel zur Premiere zu Gast zu haben. (...)
(...) Ihre Forderung, dass es den Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht werden sollte, die Parlamentsdebatten in vollem Umfang auch im Fernsehen zu verfolgen, teile ich voll und ganz. Allerdings ist die technische Umsetzbarkeit dieses Vorhabens kompliziert - nicht alle Bürger sind bereit oder in der Lage, Fernsehprogramme über Satellit zu empfangen. (...)
(...) Inwiefern das gezeigte Verhalten mit den Aussagen des regionalen Fußball-Verbands Mittelrhein übereinstimmten, kann ich nicht erkennen: Im Vorfeld wurden Handlungen im Rahmen der Kampagne „Respect“ angekündigt und der Verband engagiert sich bei „Unser Fußball: Kein Platz für Rechtsextremismus“ - dies steht für mich im Widerspruch zu dem Verhalten. Eine ausführliche öffentliche Stellungnahme des Vereins konnte ich dazu leider bisher nicht finden, um das Verhalten im Ansatz nachzuvollziehen. (...)
(...) Die Piraten lehnen eine Doppelbelastung z.B. durch Gebührenerhebung auf Zweiwohnsitze und Geschäftsbetriebe ab. Desweiteren soll es Studenten, ALG-II-Empfänger und Menschen mit Seh- und Hörbehinderunge weiterhin möglich sein, sich von der Abgabe befreien zu lassen. Die Piratenpartei setzt sich dafür ein, dass auch die von den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten betriebenen digitalen Spartenkanäle weiterhin dazu genutzt werden die individuellen Sehgewohnheiten der Zuschauer zu unterstützen, hierzu können auch neue Programmideen genutzt werden. (...)