Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Dr. Helmut B. • 09.03.2007
Antwort von Carsten Müller CDU • 28.03.2007 (...) Eine Ertüchtigung des Autobahnkreuzes Braunschweig-Südwest ist aus meiner Sicht im Rahmen der Fertigstellung der BAB 39 notwendig. (...) Dadurch erfolgt zum einen eine Entlastung der BAB 391 und zum anderen eine Entflechtung der bisher, besonders für den ortsunkundigen Durchgangs- und Fernverkehr, eher unübersichtlichen und dadurch auch unsicheren Verkehrsführung am bisherigen Verkehrsknotenpunkt. (...)
Frage von Dr. Helmut B. • 09.03.2007
Antwort von Sigmar Gabriel SPD • 24.04.2007 Sehr geehrter Herr Dr. Blöcker,
Frage von Manuel K. • 09.03.2007
Antwort von Ulrike Merten SPD • 12.09.2007 (...) Außerdem wird die SPD dem Koalitionspartner CDU/CSU einen Beschluss des Bundestages zur deutschen Position für die internationale Klimaschutzkonferenz auf Bali vorschlagen. Wichtiger Bestandteil dieses Vorschlags wird ein Angebot an die Schwellen- und Entwicklungsländer sein, dass als Obergrenze für die Treibhausgasemissionen schrittweise eine gleiche Obergrenze pro Kopf für alle Länder eingeführt wird. (...)
Frage von Karl B. • 08.03.2007
Antwort von Hellmut Königshaus FDP • 26.03.2007 (...) Ich kann ihnen in diesem Punkt nur zustimmen: Die Aufteilung zwischen Berlin und Bonn ist nicht förderlich bei der Reduzierung des CO2-Ausstoßes. In Zahlen: 132.000 Dienstreisen mit einem Gesamtausstoß von 17.000 Tonnen CO2 verursachen die Dienstreisen der Beamten und Politiker zwischen Berlin und Bonn. (...)
Frage von Sven A. • 08.03.2007
Antwort von Ingrid Cords SPD • 20.03.2007 (...) Ich stimme Ihnen zu, dass zur Verminderung des CO2 Ausstoßes bei Kurzstrecken das Fahrrad ein wichtiges Verkehrsmittel ist, Fahrradstellplätze und -boxen an Bahnhöfen in ausreichender Anzahl zur Verfügung stehen sollten. (...)
Frage von Tomas O. • 07.03.2007
Antwort von Grietje Staffelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 23.04.2007 (...) Doch auch wir sehen den Konflikt zwischen der Herstellung von Biokraftstoffen einerseits und der Nahrungsmittelproduktion andererseits. Eine wachsende Nachfrage nach Biokraftstoffen könnte in den Agrarländern der so genannten „Dritten Welt“ (und nicht nur dort) dazu führen, dass die landwirtschaftliche Anbaufläche in überwiegenden Maße zur Produktion der neuen Kraftstoffe genutzt wird und die Versorgung der Bevölkerung mit Nahrung in den Hintergrund gerät. (...)