Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Felix S. • 11.01.2018
Antwort von Lars Klingbeil SPD • 20.02.2018 (...) Wie Sie vielleicht wissen, gab es für Atomkraftwerke bereits eine Kernbrennstoffsteuer, die für verfassungswidrig erklärt worden ist. Vorrangiges Ziel der SPD ist es, dass sowohl Atomkraftwerke als auch Kohlekraftwerke zügig vom Netz genommen werden, um den Schaden, den sie anrichten, zu begrenzen. (...)
Frage von M. D. • 28.10.2017
Antwort ausstehend von Hermann Otto Solms FDP Frage von Christoph B. • 20.09.2017
Antwort von Markus Hümpfer SPD • 21.09.2017 (...) Es dürfen also nur noch so viele Treibhausgase entstehen, wie von der Natur im gleichen Zeitraum wieder aufgenommen werden. In Deutschland wollen wir bis 2020 den Ausstoß von CO2 im Vergleich zu 1990 um mindestens 40 Prozent senken, bis 2050 wollen wir weitestgehend Treibhausgasneutralität erreichen. (...)
Frage von Gabriele H. • 19.09.2017
Antwort ausstehend von Josef Oster CDU Frage von Gabriele H. • 19.09.2017
Antwort von Detlev Pilger SPD • 19.09.2017 (...) In Deutschland wollen wir bis 2020 den Ausstoß von CO2 im Vergleich zu 1990 um mindestens 40 Prozent senken, bis 2050 wollen wir weitestgehend Treibhausgasneutralität erreichen. Das bedeutet für uns in Deutschland den nahezu vollständigen Umstieg von fossilen auf erneuerbare Energien. (...)
Frage von Candida S. • 18.09.2017
Antwort von Astrid zum Felde AfD • 19.09.2017 (...) Wind und Sonnenlicht haben einerseits eine viel zu geringe Energiedichte, das bedeutet, man braucht riesige Flächen, die der Natur entzogen werden, das führt zu einer gewaltigen Umweltzerstörung. Zum anderen ist der gelieferte Strom wetterabhängig. Im Netz muss sekundengenau die Energie eingespeist werden, die gerade verbraucht wird, sonst kommt der „Blackout“, also der Zusammenbruch. (...)