Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Gisela W. • 20.11.2013
Antwort von Rosemarie Hein Die Linke • 13.01.2014 (...) Januar 2014 an Sie bitte ich Sie auch um Beachtung folgenden Aspekts: Zur Unterrepräsentanz von Frauen in kommunalpolitischen Belangen kommt auch noch das Wahlrecht hinzu. Bei den Kommunalwahlen in Sachsen-Anhalt hat jeder drei Stimmen, die einerseits auf eine Person abgegeben (Kumulation) und die andererseits auch auf verschiedene Wahllisten verteilt werden können (Panaschierung). (...)
Frage von Eva L. • 20.11.2013
Antwort ausstehend von Angela Merkel CDU Frage von Gabriele H. • 18.11.2013
Antwort von Nils Schmid SPD • 20.11.2013 (...) Dass Sie sich über die Ungleichbehandlung von Müttern mit Kindern, die vor bzw. nach 1992 geboren wurden, ärgern, kann ich nachvollziehen. (...)
Frage von Norbert K. • 18.11.2013
Antwort von Annette Widmann-Mauz CDU • 26.11.2013 (...) Eine wie von Ihnen angesprochene Männerquote bzw. Obergrenze der Frauenquote für die Führungsgremien der Verwaltung haben wir hingegen nicht vereinbart. Unsere Lebenserfahrung zeigt, dass auch in der Verwaltung Frauen eher unter- anstatt überrepräsentiert sind. (...)
Frage von Norbert K. • 18.11.2013
Antwort von Sigmar Gabriel SPD • 29.11.2013 (...) wie Sie richtig schreiben, ist es das Ziel der SPD, den Anteil weiblicher Führungskräfte in der Deutschen Wirtschaft deutlich zu erhöhen. Wir möchten dazu beitragen, den Gleichstellungsauftrag des Art. (...)
Frage von Rainer S. • 14.11.2013
Antwort von Hartmut Ganzke SPD • 27.11.2013 (...) Für mich käme es darauf an, dass ein zu beschließendes Entgeltgleichheitsgesetz, wirklich alle Unternehmensformen und Arbeitsverhältnisse einschließt. Im Niedriglohnbereich unterstützt durch den vereinbarten Mindestlohn von 8,50 €, von dem sicherlich viele Frauen profitieren werden. (...)