Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Hans-Joachim H. • 18.02.2019
Antwort von Simone Oldenburg Die Linke • 18.02.2019 (...) Es darf allerdings nicht dazu führen, dass sich ein Bildungssystem erster und zweiter Klasse entwickelt oder gar manifestiert. Deshalb ist es für meine Fraktion wichtig, dass in der allgemeinen und in der beruflichen Bildung das staatliche Schulwesen so gestärkt wird, dass gute Bildung für jedes Kind und jeden Jugendlichen - unabhängig vom Der familiären Situation - zugänglich ist. Die Schließung von einigen Schulstandorten zu rot-roten Regierungszeiten sehe ich kritisch. (...)
Frage von Monica L. • 16.02.2019
Antwort von Stephan Brandner AfD • 16.02.2019 (...) Dass der Mangel eintreten wird, war schon vor vielen Jahren bekannt - doch wurde es einfach ignoriert. Ich bin der Meinung, der Lehrerberuf muss wieder attraktiver werden - die gesellschaftliche Anerkennung muss steigen, die bürokratische Belastung sinken. Das Inklusionsexperiment muss gestoppt und Lehrer vor gewalttätigen Übergriffen geschützt werden. (...)
Frage von Stephan S. • 16.02.2019
Antwort von Klaus Buchner ÖDP • 20.02.2019 (...) und Dr.habil. in zwei unterschiedlichen Fakultäten erworben wurden, ist richtig. Beide stammen von verschiedenen Universitäten in unterschiedlichen Fachrichtungen (Physik Uni München und Mathematik TU München). (...)
Frage von Jeremy-Jenson M. • 13.02.2019
Antwort von Norbert Barthle CDU • 13.02.2019 (...) Ich möchte mich dazu aus folgenden Gründen nicht äußern: Das Thema Schule & Bildung ist eines der wenigen Bereiche, bei denen die Bundesländer allein zuständig sind. Als Politiker, der auf der Bundesebene arbeitet, will ich mich ganz bewusst nicht in diese Zuständigkeit einmischen. (...)
Frage von Henri W. • 11.02.2019
Antwort ausstehend von R. Alexander Lorz CDU Frage von Annette J. • 11.02.2019
Antwort von Kathrin Anders BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 21.02.2019 (...) Digitale Bildung ist eine Querschnittsaufgabe und findet daher in allen Schulfächern während der gesamten Schullaufbahn bis hin zum Abitur statt. Es ist also vorgesehen, dass sich Schülerinnen und Schüler in ihrer gesamten Schulzeit sehr gründlich mit Medien und dem Umgang mit ihnen auseinandersetzen. (...)