Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von renate m. • 23.04.2015
Antwort von Arend Vogtländer PIRATEN • 28.04.2015 (...) Die de-facto Abschaffung des Asylrechts, wie sie in den Dubliner Abkommen festgeschrieben ist, muss zurückgenommen werden. Menschen müssen als Flüchtlinge aufgenommen werden, egal ob sie vor Krieg, politischer Verfolgung, geschlechtlicher Diskriminierung oder aus wirtschaftlicher Not fliehen. (...)
Frage von renate m. • 23.04.2015
Antwort von Sven Schomacker PIRATEN • 24.04.2015 (...) Durch Altenheime in kommunaler Trägerschaft mit innovativen Konzepten wie Wohngruppen und einer angemessenen tariflichen Bezahlung soll Druck auf (...)
Frage von renate m. • 23.04.2015
Antwort von Volker Groos PIRATEN • 24.04.2015 (...) Für diese Menschen ist die Empfehlung von Herrn Trittin nahezu zynisch "Einfach ein Weizen weniger in der Kneipe zu trinken, dann hat man die Mehrkosten schon wieder raus". Diese Befreiungsregelungen bedürfen einer gründlichen Überprüfung. (...)
Frage von renate m. • 20.04.2015
Antwort von Volker Groos PIRATEN • 21.04.2015 (...) Dies bedeutet, dass wir primär auf Wind, Wasser und Sonne bei der Stromerzeugung sowie auf Kraft-Wärmekopplung in dezentralen Strukturen setzen. Sprich elektrische Energie soll vorwiegend am Ort des Bedarfs erzeugt sowie kurzzeitig gespeichert werden, dies entlastet die Stromnetze und macht Investitionen in den Ausbau teilweise überflüssig. (...)
Frage von renate m. • 20.04.2015
Antwort von Volker Menge PIRATEN • 22.04.2015 (...) Mit uns wird es keine Politik aus dem Hinterzimmer geben. Durch weitestgehende, frühzeitige Transparenz wollen wir die Bürgerinnen und Bürger an politischen Entscheidungen teilhaben lassen, damit sie auch mitreden und notfalls durch Volksbegehren oder Volksentscheide mitwirken können. (...)
Frage von renate m. • 20.04.2015
Antwort von Reinhard Schmitz PIRATEN • 21.04.2015 (...) Was wollen wir mit einem BGE erreichen? Kurz gesagt: Ein bedingungsloses Grundeinkommen bekommen alle, unabhängig von „Bedürftigkeit“ oder anderen Kriterien - es ist eben „bedingungslos“. Damit ist es logischerweise ausgeschlossen, dass jemand wegen des Bezugs dieses Grundeinkommens ausgegrenzt, diskriminiert oder gar stigmatisiert wird. (...)