Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Thomas S. • 19.11.2013
Antwort von Sigmar Gabriel SPD • 03.12.2013 (...) Die Digitalisierung ist in unserem Leben und in unserem Arbeiten schon lange angekommen, auch Sie nutzen ja dieses Online-Portal um mit mir in Kontakt zu treten. Digitale Medien nicht auch einzusetzen um eine bessere und gerechte Bildung zu ermöglichen erschließt sich mir nicht und würde wohl auch an der Lebensrealität vieler unserer Kinder und Jugendlichen vorbeigehen. (...)
Frage von Stefanie B. • 18.11.2013
Antwort von Anke Erdmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 18.11.2013 (...) vielen Dank für den "Kinotipp". Ich hatte ohnehin vor, mir den Film anzuschauen, nur bisher keine Zeit gefunden. (...)
Frage von Benedikt V. • 15.11.2013
Antwort von Britta Haßelmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 17.12.2013 (...) vielen Dank für Ihre Frage zum BAföG. (...) Sie sprechen ein wichtiges Thema an, das derzeit zu einer Benachteiligung von jungen Menschen führt, die eine Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz beantragen. (...)
Frage von Björn P. • 07.11.2013
Antwort von Heiner Scholing BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 08.11.2013 (...) Beginnen möchte mit einer Feststellung: Eine Schule vergleichbar mit der Förderschule Lernen gibt es nur in Österreich und Deutschland. (...) Eine weitere Vorbemerkung: wenn ich einfach die Förderschulen Lernen auflöse, 2 Förderschullehrerstunden in der Woche in jede Klasse tue und sonst nichts ändere, wird Inklusion nicht gelingen. (...)
Frage von Björn P. • 07.11.2013
Antwort von Anja Piel BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 18.11.2013 (...) Um diese UN-Behindertenrechtskonvention auch in Niedersachsen umzusetzen, haben die SPD und wir Grünen im Koalitionsvertrag für die kommende Wahlperiode vereinbart, die Förderschulen im Dialog mit allen Beteiligten schrittweise in die bestehenden allgemeinen Schulen zu überführen. Das heißt, dass bei den Förderschulen und Förderklassen Lernen und Sprache in Zukunft aufsteigend mit dem 1. (...)
Frage von Björn P. • 07.11.2013
Antwort von Andrea Schröder-Ehlers SPD • 12.11.2013 (...) Der Artikel 24 der Behindertenrechtskonvention hat in der Öffentlichkeit in Deutschland die größte Resonanz. Zentraler Punkt ist die Möglichkeit der gemeinsamen Beschulung behinderter und nicht behinderter Kinder in Regelschulen und Besuch von Universitäten. (...)