Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Markus G. • 17.05.2009
Antwort von Stefan Kröger FDP • 19.05.2009 (...) Wenn wir nicht die Steuern senken, dann gibt es mehr Arbeitslose, diese kosten ja auch Geld (die aktuelle Wirtschaftswoche berichtet darüber) Das Geld hätte man doch in guten Zeiten für eine Steuersenkung ausgegeben, dann würden gar nicht so viele arbeitslos werden. (...) Wenn wir immer mehr Menschen mit hohen Steuern demotivieren, werden wir keine neuen Arbeitsplätze schaffen. Deshalb Regierung abwählen und Zukunft haben. (...)
Frage von Holger M. • 17.05.2009
Antwort von Guido Westerwelle FDP • 26.05.2009 (...) Für die Freien Demokraten und mich ganz persönlich ist klar: Die Enteignung ist im Verfassungsstaat der sozialen Marktwirtschaft ganz bewusst als absolute Ausnahme, wie etwa beim Straßenbau, vorgesehen. Der Schutz des Privateigentums ist elementarer Grundpfeiler unserer Gesellschaft und Wirtschaftsordnung. (...)
Frage von hans-jochen g. • 17.05.2009
Antwort von Jürgen Klute Die Linke • 01.06.2009 (...) jede Art von Korruption ab. Den besten Schutz vor Korruption bietet aus Sicht der LINKEN ein Höchstmaß an Transparenz und Demokratie sowie die konsequente Anwendung der geltenden Gesetze, wenn ein Fall von Korruption offen geworden ist. Da die Grenzen zwischen Lobbyismus und Korruption fließend sind, und rund 20.000 Lobbyisten in Brüssel tätig sind, fordert DIE LINKE., dass deren finanziellen Zuwendungen, nach dem Vorbild der USA, alle sechs Monate veröffentlicht werden. (...)
Frage von matthias m. • 17.05.2009
Antwort von Maria Eichhorn CSU • 20.05.2009 (...) Vor diesem Hintergrund lehne ich die von Ihnen geforderte Legalisierung von Cannbis ab. Jegliche Bemühungen im Bereich der Prävention werden ad absurdum geführt, wenn der Besitz erlaubt wird. (...)
Frage von Jürgen M. • 17.05.2009
Antwort von Birgit Homburger FDP • 26.05.2009 (...) Das deutsche und europäische Umsatzsteuerrecht schreibt für Ausfuhrlieferungen die Steuerbefreiung vor. Aus diesem Grund werden auch noch so kleine Umsatzsteuerbeträge erstattet, wenn die gekaufte Ware in ein Land außerhalb der Europäischen Union mitgenommen wird. (...)
Frage von Jürgen M. • 17.05.2009
Antwort von Peter Friedrich SPD • 01.07.2009 (...) In meinen Augen sprechen jedoch die Wirtschaftsinteressen insbesondere des Einzelhandels in unserer Region gegen die Einführung einer solchen Wertgrenze. Bereits vor mehreren Jahren wurde diskutiert, eine Mindestbetragsgrenze für die Erstattung der Umsatzsteuer in Höhe von 50 DM je Rechnungsbetrag einzuführen. (...)