Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Karin Binder
Antwort 01.06.2015 von Karin Binder Die Linke

(...) Mit Flyern und guten Ratschlägen werden wir die ernährungsbedingten Gesundheitsprobleme aber nicht lösen können. (...) Wichtig ist außerdem eine verbrauchergerechte Aufmachung und Kennzeichnung von Lebensmitteln durch die "Nährwertampel". (...)

Portrait von Petra Crone
Antwort 08.06.2015 von Petra Crone SPD

(...) Außerdem müssen die Verbraucherinnen und Verbraucher wissen, was sie auf ihrem Teller haben. Deswegen wollen wir eine klare Kennzeichnung der Inhaltstoffe von Lebensmitteln, ihrer Herkunft und ihres Nährwertgehalts. So können die Verbraucherinnen und Verbraucher bereits im Supermarkt sehen, was gut für sie ist und was sie eher meiden sollten. (...)

Der Abgeordnete trägt ein dunkelblaues Hemd und Sakko und steht vor einer grauen Wand
Antwort 11.06.2015 von Harald Ebner BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Wir fordern einfache, verständliche und verlässliche Verbraucherinformationen, um bewusste Konsumentscheidungen treffen zu können und vor Verbrauchertäuschung geschützt zu sein. Außerdem ist für uns die flächendeckende Versorgung mit gesundem Kita- und Schulessen eine Schlüsselaufgabe der Ernährungspolitik. (...)

Portrait von Hermann Färber
Antwort 22.05.2015 von Hermann Färber CDU

(...) Dazu sind viele einzelne Sachprobleme zu lösen, aber als größte politische Herausforderung sehe ich derzeit das Problem, dass die große Mehrheit der Bevölkerung in unserem Land viel zu wenig über die praktische Landwirtschaft weiß und oft die konkreten Wirkungsmechanismen nicht einschätzen kann. Das führt dann oft zu nicht sachgerechten Diskussionen etwa im Pflanzenschutz oder bei Tierschutz. (...)

Portrait von Elvira Drobinski-Weiß
Antwort 18.08.2015 von Elvira Drobinski-Weiß SPD

(...) gute Ernährungspolitik sollte es aus meiner Sicht allen Verbraucherinnen und Verbrauchern – und zwar unabhängig von Bildungsgrad, Geldbeutel oder Herkunft – ermöglichen, sich so zu ernähren, wie sie es für richtig halten. Die meisten Menschen wollen sich und ihre Kinder mit gesunden, schmackhaften und sicheren Lebensmitteln versorgen – nicht allen fällt dies allerdings gleichermaßen leicht. (...)

Portrait von Willi Brase
Antwort 18.05.2015 von Willi Brase SPD

(...) An Kindertagesstätten und Schulen sollen alle Kinder und Jugendliche unabhängig von der finanziellen Situation ihrer Eltern an einer den Standards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) entsprechend gesunden Verpflegung teilhaben können. Denn vor allem Kinder aus bildungs- und einkommensschwachen Familien sind häufiger von Fehlernährung betroffen. Ziel ist es: Allen Kindern die Chance auf ein gesundes Leben zu geben. (...)