Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Antwort 10.08.2009 von Antje Ehrlich-Strathausen SPD

(...) Nicht jeder zahlt aber alle Arten von Steuern. Die einzige Möglichkeit, die ich sehe, ist, das System der Lohnsteuer zu ändern. (...)

Portrait von Dieter Althaus
Antwort 03.08.2009 von Dieter Althaus CDU

(...) Aber bei allen Entlastungsdiskussionen bitte ich auch zu bedenken, dass die Erfüllung staatlicher Aufgaben und die Finanzierung unseres Sozialstaates - unabhängig von seiner konkreten Ausgestaltung - gewährleistet sein muss. (...)

Portrait von Mike Mohring
Antwort 30.07.2009 von Mike Mohring CDU

(...) Die Spitzenverdiener haben einen Anteil von zehn Prozent, tragen aber zu 54 Prozent zum Aufkommen bei. Fasst man den Begriff weiter, zahlen die oberen 50 Prozent 91 Prozent der gesamten Einkommensteuer. (...)

Portrait von Christoph Matschie
Antwort 05.08.2009 von Christoph Matschie SPD

(...) Das lässt sich für Thüringen auch praktisch belegen. Die Thüringer CDU hat ja gezeigt, wo sie Sparpotenziale sieht: bei den Blinden mit der Abschaffung des Blindengeldes, bei der Kinderbetreuung mit massiven Kürzungen der Zuschüsse für die Kindergärten, bei der Bildung mit der Abschaffung der Lernmittelfreiheit sowie bei den Städten, Gemeinden und Landkreisen mit Kürzungen des Kommunalen Finanzausgleichs. (...)

Antwort 04.08.2009 von Rüdiger Wohl SPD

(...) Die Einstellung des Bahnbetriebes und Stilllegung einer Strecke bedeutet jedoch noch nicht das endgültige Aus für eine Strecke. So lange die Freistellung von Bahnbetriebszwecken nicht erfolgt ist, kann jede Strecke wieder aktiviert werden, auch wenn dies im Regionalplan vorerst aus nachvollziehbaren Gründen nicht verankert ist. (...)

Portrait von Frank Kuschel
Antwort 30.07.2009 von Frank Kuschel Die Linke

(...) Die Altschulden sind auch das Haupthindernis beim Stadtumbau in Thüringen. Die Regelungen des so genannten Altschuldenhilfegesetzes sind nicht ausreichend. (...)