Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Erwin Sellering
Antwort 22.08.2011 von Erwin Sellering SPD

(...) Zunächst zu den 25.000 Arbeitsplätzen: Die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze in Mecklenburg-Vorpommern ist seit 2006 um mehr als 25000 angestiegen. Zeitgleich ist die Zahl der Arbeitslosen um rund 60000 gesunken. (...)

Frage von Karsten K. • 14.08.2011
Frage an Erwin Kischel von Karsten K. bezüglich Recht
Antwort 28.08.2011 von Erwin Kischel Die Linke

(...) Kommt es infolge tätlicher Auseinandersetzungen zu einem gerichtlichen Verfahren, ist die zivile Seite bei der Beurteilung der konkreten Situation häufig im Nachteil, da die Identifikation des Gegenübers meistens nicht möglich ist. Dabei müssen die Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamten nicht unbedingt ein Namensschild tragen. Das kann durchaus eine Zahlen-, Buchstabenkombination sein, die bei jedem neuen Einsatz gewechselt werden könnte. (...)

Frage von Karsten K. • 14.08.2011
Frage an Stefanie Drese von Karsten K. bezüglich Recht
Portrait von Stefanie Drese
Antwort 15.08.2011 von Stefanie Drese SPD

(...) vielen Dank für Ihre Nachfrage. Eine Kennzeichnung bei Polizeivollzugsbeamten (mit beispielsweise einem Namensschild) ist von der SPD derzeit nicht geplant. Eine Identifizierung der Beamten ist jederzeit, auch in geschlossenen Veranstaltungen über den Kontaktbeamten, der über ein Namensschild identifizierbar ist, möglich. (...)

Portrait von Silke Gajek
Antwort 16.08.2011 von Silke Gajek BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Grundsätzlich werden wir die Zusammenarbeit mit keiner demokratischen Partei ausschließen. (...) Bezogen auf die LINKE fordern wir insbesondere eine ehrliche Distanzierung vom Mauerbau. (...)

Antwort 17.08.2011 von Johannes Saalfeld BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Ganz so, wie es übrigens diese und vorhergehende Landesregierungen für andere Branchen bereits praktiziert haben. Die EU-Mittel machen 7 Prozent des Landeshaushalts aus und sind DAS Finanzierungsinstrument für Investitionsmaßnahmen des Landes. (...)