Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Herbert M. • 22.01.2020
Antwort von Peter Tschentscher SPD • 02.02.2020 (...) wir haben in den letzten Jahren über drei Milliarden Euro in den Bau und die Sanierung von Schulgebäuden investiert, um allen Schülerinnen und Schülern eine gute Bildung in guten Räumen zu ermöglichen. In den kommenden Jahren werden wir 40 weitere Schulen bauen, weil es in Hamburg nach einem Anstieg der Geburtenrate wieder deutlich mehr Schülerinnen und Schüler gibt. (...)
Frage von Herbert M. • 22.01.2020
Antwort von Katharina Fegebank BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 23.01.2020 (...) Der gerade aufgestellte Schulentwicklungsplan sieht den Ausbau der Schule An der Seebek vor. Die beiden Standorte Heinrich-Helbing-Straße und Fabriciusstraße sollen eigenständige Grundschulstandorte werden. Der Standort Heinrich-Helbing-Straße wird zukünftig vierzügig geführt, genau wie die dann neue Schule Fabriciusstraße. (...)
Frage von Jürgen T. • 22.01.2020
Antwort von Martina Koeppen SPD • 02.02.2020 (...) Für den Stadtteil Eidelstedt ist ein Verkehrsgutachten in Auftrag gegeben worden, in dem auch Car-Sharing betrachtet werden wird. Die Zwischenergebnisse werden regelmäßig im Stadtteilbeirat Eidelstedt von den Gutachtern vorgestellt. (...)
Frage von Jürgen T. • 22.01.2020
Antwort von Martina Koeppen SPD • 02.02.2020 (...) Für den Stadtteil Eidelstedt ist ein Verkehrsgutachten in Auftrag gegeben worden, in dem auch Car-Sharing betrachtet werden wird. Die Zwischenergebnisse werden regelmäßig im Stadtteilbeirat Eidelstedt von den Gutachtern vorgestellt. (...)
Frage von Jürgen T. • 22.01.2020
Antwort von Martina Koeppen SPD • 02.02.2020 (...) Für den Stadtteil Eidelstedt ist ein Verkehrsgutachten in Auftrag gegeben worden, in dem auch Car-Sharing betrachtet werden wird. Die Zwischenergebnisse werden regelmäßig im Stadtteilbeirat Eidelstedt von den Gutachtern vorgestellt. (...)
Frage von Ronny M. • 21.01.2020
Antwort von Jens Kerstan BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 31.01.2020 (...) Wasserstoff kann auch eine wichtige Rolle bei der Dekarbonisierung weiterer Sektoren spielen. Grüner Wasserstoff sollte prioritär in Bereichen eingesetzt werden, wo es noch keine Alternativen zu fossilen Brennstoffen gibt, also vor allem im Flug- und Schwerlastverkehr, in der Schifffahrt und in der Industrie. (...)