Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Ulrich M. • 18.05.2014
Antwort von Klaus Buchner ÖDP • 19.05.2014 (...) Auch wenn ich selbst gestehen muss, dass ich kein Esperanto spreche, so stehe ich doch voll und ganz hinter dem Beschluss der ÖDP. Ich kann mir sehr gut vorstellen, mich im Europaparlament für die weitere Verbreitung von Esperanto einzusetzen. (...)
Frage von Ulrich M. • 18.05.2014
Antwort von Jan Philipp Albrecht BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 23.05.2014 (...) Für die Grünen ist die sprachliche Vielfalt ein zentrales Element für die kulturelle Diversität in Europa, die es zu erhalten und zu schützen gilt. Dazu gehört auch Esperanto. (...)
Frage von Gerjet W. • 18.05.2014
Antwort von Wolf Achim Wiegand FREIE WÄHLER • 19.05.2014 (...) Klare Antwort: Ich meine, dass die „Fünf-Prozent-Hürde“ mehr als 80 Jahre nach Ende der Weimarer Republik nicht mehr zeitgemäß ist. Im Übrigen ging der entsprechende Abschnitt der deutschen Geschichte, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand, nicht wegen der Zersplitterung des Reichstages zugrunde, sondern weil sich die Politiker nicht einigen konnten. (...)
Frage von Stonozhenko E. • 18.05.2014
Antwort von Angelika Hagedorn ÖDP • 18.05.2014 (...) Vielen Dank für die Frage. Leider bin ich in der internationalen Politik völlig unbedeutend, darum kann ich die Visapolitik nicht beeinflussen. (...)
Frage von Uwe R. • 17.05.2014
Antwort ausstehend von Hans-Olaf Henkel AfD Frage von Uwe R. • 17.05.2014
Antwort von Bernd Lucke LKR • 22.05.2014 (...) Ein griechischer Staatsbankrott ist unabwendbar. Er wurde durch die Rettungspakete nur verschoben. (...)