Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Norbert Schneider
Antwort 12.08.2009 von Norbert Schneider Die Linke

(...) Ein Lösungsansatz ist eine Sinn gebende Lebensgestaltung, bei der sich die Menschen auch ohne Alkohol, selbst verwirklichen können. Mit einem Verbot wird das Problem unkontrollierten Alkoholkonsums von Jugendlichen nicht gelöst, denn es war eine schleichende Entwicklung, die von der Öffentlichkeit erst wahrgenommen wurde, als sich zu viele Personen daran beteiligten. (...)

Portrait von Andreas Schockenhoff
Antwort 07.08.2009 von Andreas Schockenhoff CDU

(...) Ich wollte nur darauf hinweisen, was es für Patienten und Ärzte bedeutet, damit jeder weiß, wovon wir sprechen. Die CDU/CSU hat das Kostenerstattungsprinzip in Ihrem Regierungsprogramm für die nächste Legislaturperiode beschlossen. Dahinter stehe ich uneingeschränkt. (...)

Portrait von Daniela Kolbe
Antwort 10.08.2009 von Daniela Kolbe SPD

(...) Aus meiner Sicht geht derzeit für unsere Demokratie und unser friedliches Zusammenleben eine starke Bedrohung durch neonazistische Organisationen aus. (...)

Portrait von Vasco Schultz
Antwort 07.08.2009 von Vasco Schultz Die Linke

(...) Die viel spannendere Frage ist doch: Wie würde die LINKE die Gelder aus dem "<Gelder>großen Topf" ausgeben und verteilen, wenn es nach nunseren Vorstellungen ginge? Wir würden in soziale Einrichtungen, Gesundheit, Rente, Arbeitssuchenden-Unterstützung, Bildung und Umwelt investieren und mit Sicherheit nicht in Bonuszahlungen für unfähige Manager oder teure und unsinnige Prestige- und Rüstungsprojekte. (...)

Portrait von Lothar Sommer
Antwort 06.08.2009 von Lothar Sommer Einzelbewerbung

(...) Wenn wir den Begriff Arbeit auf Schaffen von materiellen Werten reduzieren, werden wir es, auf Grund des wissenschaftlich-technischen Fortschrittes, mit immer mehr Menschen zu tun haben, die keine Arbeit haben. Denken wir um und erkennen an, dass alles Tun und Handeln innerhalb der gesamten Gesellschaft Arbeit ist und auch mit einem Einkommen belohnt werden muss, dann können wir auch in relativ kurzer Zeit von Vollbeschäftigung reden. (...)