Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Marieluise Beck
Antwort 29.05.2013 von Marieluise Beck BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Ich begrüße es, dass die Sexualwissenschaft (u.a. in der Berliner Charité) heute soweit ist bei einzelnen Menschen pädophile Neigungen als „nicht heilbar“ einzustufen und therapeutische Begleitung zur Verhaltenskontrolle anbietet. (...)

Portrait von Carola Reimann
Antwort 05.06.2013 von Carola Reimann SPD

(...) Aufgrund der vielen Anfragen, die mich täglich erreichen, kann es gelegentlich etwas dauern, bis ich dazu komme, diese zu beantworten. Die ausführliche Antwort zu der Anfrage, auf die Sie sich beziehen, ist nun eingestellt. (...)

Portrait von Rainer Brüderle
Antwort 08.07.2013 von Rainer Brüderle FDP

(...) Diese Hilfe wird jedoch von der Allgemeinheit finanziert und daher nur dann gewährt, wenn tatsächliche Hilfebedürftigkeit besteht. Bei der Prüfung der Hilfebedürftigkeit ist neben einem verwertbaren Vermögen auch das Einkommen zum Beispiel aus Mieteinnahmen zu berücksichtigen. Schließlich soll nicht jeder, unabhängig von seiner Bedürftigkeit, Geld vom Staat erhalten; und schließlich muss das Geld ja auch erst einmal von den Bürgerinnen und Bürgern in Form von Steuern und Abgaben erbracht werden. (...)

Portrait von Ursula von der Leyen
Antwort 13.06.2013 von Ursula von der Leyen CDU

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir danken Ihnen herzlich für Ihre Anfrage an Frau Bundesministerin Dr. Ursula von der Leyen, MdB.

Portrait von Gregor Gysi
Antwort 03.06.2013 von Gregor Gysi Die Linke

(...) Sie haben dergestalt völlig Recht, dass die Bedingungen bei Hartz IV gründlich zu verändern sind. Wenn Sie in eine schwierige finanzielle Lage geraten sind, müssten Sie ebenfalls eine Unterstützung erhalten, auch wenn Sie Eigentümer eines Hauses sind. (...)

Portrait von Frank-Walter Steinmeier
Antwort 11.06.2013 von Frank-Walter Steinmeier SPD

(...) die gesetzlichen Regelungen sehen vor, dass im Rahmen der Grundsicherung für Arbeitssuchende nicht nur die Kosten der Unterkunft von Mietwohnungen, sondern auch die Kosten von selbst genutztem Wohneigentum übernommen werden. Um weder Mieter noch Wohneigentümer zu benachteiligen, ist es erforderlich, dass bei der Bestimmung der Höhe der zu übernehmenden Kosten sowohl Mieter als auch Eigentümer gleich behandelt werden. (...)