Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Hans - Joachim T. • 11.09.2007
Antwort von Lothar Mark SPD • 21.09.2007 (...) In Bezug auf Ihre erste Frage möchte ich darauf hinweisen, dass im Etat der gesetzlichen Krankenversicherung nicht zwischen den verschiedenen Etatteilen oder Einnahmearten unterschieden wird. Die unterschiedlichen Einnahmen fließen in einen gemeinsamen Topf für die jeweilige Kasse und werden nicht von Anfang an nach bestimmten Verwendungszwecken unterteilt. (...)
Frage von Karl W. • 11.09.2007
Antwort ausstehend von Dieter Grasedieck SPD Frage von Christos V. • 11.09.2007
Antwort von Jerzy Montag BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 02.11.2007 (...) Lassen Sie mich schließlich noch unsere Haltung zu den geplanten Kohlekraftwerken erläutern. Sie haben Recht - die bisher bekannten Neubaupläne für Kohlekraftwerke sind mit den langfristigen Klimazielen unvereinbar. Wir wollen daher ein Kohlemoratorium bis geklärt ist, ob die Technologie der CO2-Abscheidung und Endlagerung ökologisch sicher und wirtschaftlich zur Verfügung stehen kann. (...)
Frage von Christos V. • 11.09.2007
Antwort von Georg Fahrenschon CSU • 14.09.2007 (...) Die von Ihnen angesprochene "Plaketten-Verordnung" soll noch vor in Kraft treten der ersten Umweltzone novelliert werden. (...) eine grüne Plakette für ältere Benziner-Kfz mit G-Kat vor, womit sie dann in Umweltzonen fahren könnten. (...)
Frage von Uwe H. • 11.09.2007
Antwort von Sabine Bätzing-Lichtenthäler SPD • 17.09.2007 (...) Februar 2005 in Kraft getretenen "Framework Convention on Tobacco Control" der WHO. Darin verpflichten sich die Vertragspartner unter anderem, Tabakwerbung zu verbieten bzw. Beschränkungen zu unterwerfen. (...)
Frage von Peter S. • 11.09.2007
Antwort von Dorothee Bär CSU • 12.10.2007 (...) Auf einen Professor kommen im Durchschnitt 60 Studierende, während es in den USA 10 sind. Um international wettbewerbsfähig zu sein, brauchen deutsche Hochschulen mehr Geld. Da dieses Geld nicht allein von staatlicher Seite aufgebracht werden kann, muss der Anteil privater Hochschulfinanzierung gesteigert werden. (...)