Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Josef Göppel
Antwort von Josef Göppel
CSU
• 26.02.2013

(...) Schriftlich wird also erst etwas Genaueres in der erwähnten Richtlinie festgelegt werden, eine Zwangsstillegung ist jedoch bereits jetzt explizit ausgeschlossen. Der Anbau von Eiweißpflanzen wird in der EU als sinnvolle Maßnahme ausdrücklich unterstützt. (...)

Portrait von Rainer Erdel
Antwort von Rainer Erdel
FDP
• 01.03.2013

(...) Ich leugne nicht, dass es auch im Bereich der Landwirtschaft Entwicklungen gab und gibt, die ihre Schattenseiten haben. Ich sehe den technischen Fortschritt in der Landwirtschaft aber in der Tat insgesamt gesehen positiv. (...)

Portrait von Anne Franke
Antwort von Anne Franke
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 24.02.2013

(...) ich habe die Frage: "Handelt es sich bei den ökologischen Vorrangflächen um Stilllegung?" extra zur endgültigen Ausräumung aller bisher kursierenden Lügenmärchen bei unserer Anhörung zur GAP am 20.3. 2013 im Landtag an alle Experten, zu denen auch Kabinettschef Häusler zählte, gestellt. (...)

Portrait von Sven-Christian Kindler
Antwort von Sven-Christian Kindler
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 09.07.2013

(...) Fachliche Vorgaben zur landwirtschaftlichen Praxis und zu Wärmekonzepten sind unzureichend und werden nicht eingehalten. Statt falsche Anreize für den Maisanbau zu setzen, fordern wir Grüne Förderinstrumente im EEG, die auf eine umwelt-, natur- und tiergerechte Landnutzung ausgerichtet sind. Wir wollen die Veränderungen am EEG (Anhebung des Nawaro-Bonus) durch die große Koalition zurücknehmen und durch eine an klaren ökologischen Kriterien orientierte Förderung ersetzen. (...)

Portrait von Jürgen Trittin
Antwort von Jürgen Trittin
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 22.02.2013

(...) wir nehmen negative Auswirkungen der Erneuerbaren Energien insbesondere der Biomasse sehr ernst. Durch eine Kombination aus falscher Agrarpolitik und falschen Anreizen im EEG durch die Merkel-Regierungen ab 2005 wurde einseitig der massenhafte Anbau von Mais gefördert. Darüber hinaus wurde durch ein überhöhte Förderung ein Wettbewerbsungleichgewicht geschaffen. (...)

E-Mail-Adresse