Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Robert U. • 08.09.2008
Antwort von Siegfried Schneider CSU • 08.09.2008 (...) Für den derzeit herrschenden Mangel an voll ausgebildeten Lehrkräften sind vor allem zwei Gründe ausschlaggebend: Zum einen haben sich vor ca. 5-7 Jahren nur unterdurchschnittlich viele Studienanfänger für ein Lehramtsstudium entschieden. (...)
Frage von Sebastian V. • 08.09.2008
Antwort von Bernd Haberkorn SPD • 07.09.2008 (...) zunächst muss ich mich bei Ihnen entschuldigen, dass ich erst jetzt antworte, aber die e-mail von kandidatenwatch ging bei mir verloren und ich musste sie erst erneut anfordern. Für mich haben Bildungs- und Sozialpolitik oberste Priorität. Eine Bildungspolitik, die alle Schüler nach ihren Möglichkeiten optimal fördert, ist die wichtigste Investition in die Zukunft. (...)
Frage von Kevin R. H. • 07.09.2008
Antwort von Peter Haese NPD • 10.09.2008 Sehr geehrter Herr Hoffmann,
Frage von Lothar D. • 07.09.2008
Antwort von Erwin Huber CSU • 12.09.2008 (...) In der Verwendung der Aushilfsmittel haben sich verschiedene Systeme bewährt. In der Grundschule stehen ab September Mobile Reserven zur Verfügung, die im November um 150 Verträge aufgestockt werden. (...)
Frage von Daniel H. • 07.09.2008
Antwort von Peter Brüsemeister Die Linke • 07.09.2008 (...) wir wollen keine einfache Gesamtschule, sondern eine Gemeinschaftsschule, in die alle Kinder 10 Jahre gehen und miteinander lernen, also kein 3-gliedriges Schulsystem mehr! In unserer Gemeinschaftsschule soll die Bildung nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängen, auch ein sozial schwacher Schüler soll gleiche Chancen haben. (...)
Frage von Hans D. • 06.09.2008
Antwort von Thomas Goppel CSU • 08.09.2008 (...) in Bayern, die allein dazu da sind, um an übervollen Hochschulen und bis zum letzten Platz ausgelasteten Lehrstühlen nicht nur zeitgemäßes Forschen erlaubt zu sehen, sondern eine dazu adäquate Lehre (durch das staatliche Personal), sind nicht so angelegt, dass sie in erster Linie und zusätzlich die Eltern der betroffenen Studierenden belasten. Unsere Regel sieht vor, dass Studierende, die 500,- Euro je Semester nicht direkt verfügbar haben, dafür ein Darlehen ihrer Bank aufnehmen können, das niedrig verzinslich nach dem Studium in bequemen Raten zurückbezahlt werden kann, wenn der betreffende Student, die betroffene Studentin als Bewerber bzw. Bewerberin aus den EU-Mitgliedsstaaten stammt. (...)