Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Thorsten K. • 13.09.2017
Antwort von Erhard Grundl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 13.09.2017 (...) Auch meine Partei nicht. Trotzdem ist eine schnelle Aufstockung der finanziellen Mittel unvermeidlich, denn zum Beispiel durch multiprofessionelle Teams in den Klassen können Lehrer entlastet werden. Bereiche wie Sexualkunde oder ein Aktionstag zur Essstörungsprävention könnte auch von externen Experten gemacht werden. (...)
Frage von Joachim S. • 13.09.2017
Antwort von Thomas Rachel CDU • 13.09.2017 Frage von Harald D. • 12.09.2017
Antwort von Andrea Nahles SPD • 12.09.2017 (...) Warum sollte man alle Schularten zu Ganztagsschulen machen? Es geht um gleiche Chancen für alle Kinder. (...)
Frage von Tosh B. • 12.09.2017
Antwort ausstehend von Thela Wernstedt SPD Frage von Stephan L. • 12.09.2017
Antwort von Thomas Hasel Einzelbewerbung • 15.09.2017 (...) Wenn es sogar um die Frage geht, ob man in die Gene von Menschen eingreifen soll, um bestimmte potentielle Erkrankungen zu vermeiden oder Befähigungen zu steigern, überschreiten wir einen Punkt, der mehr Risiken nach sich zieht als Chancen. Das ist zumindest meine Befürchtung. (...)
Frage von Thorsten K. • 12.09.2017
Antwort von Alois Rainer CSU • 13.09.2017 (...) Zu den großen bildungspolitischen Initiativen der letzten Jahre durch die unionsgeführte Bundesregierung gehört vor allem die Steigerung des Etats des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), seitdem es 2005 stets von einem Unionspolitiker geführt wurde, von damals 7,6 auf heute 17,6 Milliarden Euro um über 130 Prozent. Durch zahlreiche Maßnahmen wird zudem das weltweit anerkannte duale Berufsausbildungssystem gefördert, wodurch sich der Ausbildungsmarkt seit Jahren kontinuierlich gut entwickelt – Ausdruck dessen ist die Jugenderwerbslosigkeit, die in Deutschland im europäischen Vergleich äußerst niedrig ist. Darüber hinaus wurde im Rahmen der Neuregelung des bundesstaatlichen Finanzausgleichssystems erst in diesem Sommer das GG geändert, sodass der Bund nun finanzschwache Kommunen mit 3,5 Milliarden Euro bei Schulsanierungen unterstützen kann. (...)