Bundestag Wahl 2013 - Fragen & Antworten

Portrait von Kerstin Andreae
Antwort 15.08.2013 von Kerstin Andreae BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) grundsätzlich halte ich die heutige Zuständigkeitsverteilung zwischen dem Wissenschaftlichen Beirat, der über die Anerkennung eines psychotherapeutischen Verfahrens entscheidet und dem Gemeinsamen Bundesausschuss, der darüber entscheidet, ob ein Verfahren durch die GKV erstattet wird, für richtig. In der GKV ist neben der Wirksamkeit eines Verfahrens auch sein Nutzen, seine medizinische Notwendigkeit und seine Wirtschaftlichkeit von Bedeutung. (...)

Portrait von Patrick Meinhardt
Antwort 23.08.2013 von Patrick Meinhardt FDP

(...) Jeder Bundestagsabgeordnete, der Ihnen zusagt, dass er sich für die detaillierten Belange der Gesprächspsychotherapie einsetzen wird, sagt Ihnen nicht die Wahrheit. (...)

Antwort 13.08.2013 von Elke Fein AfD

(...) Ich halte das Anliegen, so wie Sie es vortragen, jedoch für berechtigt und den Wunsch nach einem breiten Angebot, aus dem Patienten auswählen können, für unterstützenswert, insbesondere vor dem Hintergrund, dass mir die Gesprächspsychotherapie nicht nur aus meinem persönlichen Umfeld als sehr wirksame Methode bekannt ist, sondern ich auch selbst vor einigen Jahren mit großem Gewinn eine Ausbildung in personenzentrierter Gesprächsführung (GWG) absolviert habe. (...)

Portrait von André Martens
Antwort 16.08.2013 von André Martens PIRATEN

(...) In dem von Ihnen geschilderten Fall haben wir es mit einer Diskrepanz zu tun, dass die Gesprächspsychotherapie zwar einerseits im Berufsrecht ein anerkanntes Verfahren ist, andererseits aber nicht als erstattungswürdig durch die Krankenkassen angesehen wird. Die Interessenverbände AOLG und G-BA sind sich hier leider nicht einig geworden. (...)