Bundestag - Fragen & Antworten

Portrait von Rainer Spiering
Antwort von Rainer Spiering
SPD
• 24.10.2018

(...) gerne antworte ich auf Ihre Frage, in welcher Sie meine Meinung zur geplanten Fristverlängerung der betäubungslosen Ferkelkastration erfragen. (...)

Portrait von Filiz Polat
Antwort von Filiz Polat
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 08.10.2018

(...) kurz und knapp: Ich lehne eine Verlängerung der betäubungslosen Kastration bei Ferkeln strikt ab. Die Branche konnte sich seit 2013 auf das Ende betäubungslosen Kastration vorbereiten und praxistaugliche Alternativen wie die Immunokastration, die Inhalationsnarkose oder die Ebermast sind vorhanden. (...)

Portrait von Waldemar Herdt
Antwort von Waldemar Herdt
AfD
• 11.10.2018

(...) herzlichen Dank für Ihre Frage. Die AfD teilt grundsätzlich die Meinung, dass es sich bei der betäubungslosen Kastration um Tierquälerei handelt, kritisiert jedoch gleichzeitig das bislang (trotzdem das Ende dieser Praxis seit sechs Jahren geplant war) versäumt wurde in Deutschland ein geeignetes Lokalanästhetikum zuzulassen, dass eine Kastration unter örtlicher Betäubung ermöglichen würde. Alle Anderen, heute zulässigen Methoden würden einen nicht vertretbaren Wettbewerbsnachteil deutscher Landwirte bedeuten. (...)

Frage von André K. • 04.10.2018
Portrait von Gregor Gysi
Antwort von Gregor Gysi
Die Linke
• 09.10.2018

(...) ich habe Ihre Frage weitergeleitet. Unabhängig davon brauchten wir hier US-amerikanisches Recht, damit die Autohersteller gezwungen werden, vernünftige Vergleiche zugunsten der Kunden zu schließen. Das geschieht regelmäßig in den USA, aber nie in Deutschland, weil die Rechtslage sehr absichtsvoll unterschiedlich ist. (...)

Frage von André K. • 04.10.2018
Portrait von Andrea Nahles
Antwort von Andrea Nahles
SPD
• 04.10.2018

(...) zu solchen Nachforschungen liegen mir keine Informationen vor. Vielleicht sollten Sie in den entsprechenden Ministerien nachfragen. (...)

Portrait von Benjamin Strasser
Antwort von Benjamin Strasser
FDP
• 08.10.2018

(...) Die Diskussion um manipulierte Schadstoffwerte bei Diesel-Motoren erregt zurecht die Gemüter von Fahrzeugbesitzerinnen und -besitzern. Für meine Fraktion und mich ist klar: Die Automobilindustrie muss sich ihrer Verantwortung stellen. Dort, wo Verbraucher mit Vorsatz getäuscht wurden, müssen die Hersteller auf eigene Kosten den Schaden beheben. (...)

E-Mail-Adresse