
(...) Bei großen Kraftwerken, die die Flüsse zur Kühlung nutzen, ergibt sich aber das Problem, dass sie in der Regel außerhalb von Wohn- oder Gewerbegebieten gebaut werden und deshalb in angemessener Umgebung nicht ausreichend Abnehmer gefunden werden, denn der Wärmeverlust ist bei steigender Entfernung enorm. So wird die Abwärme von Kraftwerken z.B. genutzt, um den Spargel auf den Feldern ein paar Wochen früher zu ernten, was nicht Sinn einer energieeffizienten Regelung ist. (...)

(...) Die derzeitige gute Finanzlage der Gesetzlichen Krankenversicherung darf nicht darüber hinweg täuschen, dass schon ab 2015 die prognostizierten Ausgaben des Gesundheitsfonds seine Einnahmen übersteigen werden. Dem wollen wir mit einer umsichtigen Ausgabenpolitik begegnen. (...)

(...) Damit steht fest: Jenes Fracking, das in den Medien mit Dokumentation aus den USA und Kanada bebildert wurde, wird es in Deutschland nicht geben. Diesen Prinzipien schließe ich mich an. (...)

Sehr geehrter Herr Fischer,

Es mag ja sein, dass Herr Brüning nicht mit dem Inhalt meiner Antwort auf die zuvor gestellte Frage einverstanden ist. Aber ich habe das alles aus meiner Sicht abschließend beantwortet.
mit vielen Grüßen,
Volkmar Klein

(...) Vertrauensschutz ist ein Grundprinzip der deutschen Politik, der einerseits den Bestandsanlagen für Erneuerbaren Energien gewährt wird, aber ebenso auch allen anderen Investitionen im Bereich der Energieerzeugung, also auch den konventionellen grundlastfähigen Kraftwerken gewährt werden muss. (...)