Bundestag 2009-2013 - Fragen & Antworten

Portrait von Ulla Lötzer
Antwort von Ulla Lötzer
Die Linke
• 11.06.2010

(...) Bei Joachim Gauck besteht das Problem darin, dass er sich nur mit der politischen Freiheit, aber nicht mit der sozialen Freiheit beschäftigt. (...) Deshalb kann ich Jemanden, der für eine gegenteilige Politik steht, ob er nun Christian Wulff oder Joachim Gauck heißt, nicht in das Amt des Bundespräsidenten wählen. (...)

Portrait von Steffen Bilger
Antwort von Steffen Bilger
CDU
• 05.07.2010

(...) Ich versichere Ihnen, dass ich mich persönlich, aber auch die christlich-liberale Koalition, weiterhin für einen wirksamen weltweiten Schutz religiöser Minderheiten einsetzen. (...)

Portrait von Gesine Lötzsch
Antwort von Gesine Lötzsch
Die Linke
• 15.06.2010

(...) DIE LINKE setzt sich für Frieden und Religionsfreiheit weltweit ein. (...) In der deutschen Debatte hat sich DIE LINKE für den Bau der Ahmadiyya-Moschee in Pankow-Heinersdorf ausgesprochen. (...)

Portrait von Volkmar Vogel
Antwort von Volkmar Vogel
CDU
• 08.07.2010

(...) Um dieses religiöse Selbstverständnis auch über die Landesgrenze hinweg bekannt zu machen, haben die Koalitionsfraktionen am heutigen 08. Juli einen Antrag mit dem Titel "Religionsfreiheit weltweit schützen" in das Plenum eingebracht. Damit dokumentiert der Bundestag, dass alle Religionen und deren verschiedenen Strömungen, im Sinne des Artikel 4 GG, schützenswert sind. (...)

Antwort von Manuel Sarrazin
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 07.07.2010

(...) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN befürworten Religionsfreiheit und ihren Schutz für alle Religionen in allen Teilen der Welt. Gerade bezüglich der Gleichstellung des Islams in Deutschland fordern wir diesen Grundsatz vehement ein. (...)

Portrait von Andreas Lämmel
Antwort von Andreas Lämmel
CDU
• 25.06.2010

(...) Da stimme ich Ihnen zu. IN Deutschland schützt das Grundgesetz die Religionsfreiheit in Artikel 4. Sie umfasst das Recht, sich eine Religion zu bilden und zu haben, diese zu bekennen und nach seiner religiösen Überzeugung zu leben sowie sich zu Religionsgemeinschaften zusammenzuschließen. (...)

E-Mail-Adresse