Bundestag 2009-2013 - Fragen & Antworten

Portrait von Volker Wissing
Antwort von Volker Wissing
parteilos
• 17.01.2011

(...) Andererseits darf der Rückbau des Staatshaushaltes nicht zu Lasten der sozial Schwächsten erfolgen. Um den Ausstieg aus dem Schuldenstaat in die Wege zu leiten, halte ich die Luftverkehrsabgabe daher für eine vertretbare und angemessene Lösung. (...)

Portrait von Agnes Krumwiede
Antwort von Agnes Krumwiede
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 03.07.2012

(...) Das Problem, das Sie beschreiben, sehe ich auch. Nicht nur bei der Kultur, sondern aKulturi Einkaufsmöglichkeiten oder Arbeitsplätzen führen eine zunehmende Zentralisierung, Zersiedelung und die auf das Auto zentrierte Verkehrspolitik dazu, dass es gerade für Menschen im ländlichen Raum immer zeitaufwendiger, teurer und umweltschädlicher wird, die Orte zu erreichen, die sie erreichen wollen oder müssen. (...)

Portrait von Hans-Christian Ströbele
Antwort von Hans-Christian Ströbele
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 23.01.2011

(...) Offensichtlich ist auf die Ehrlichkeit und Integrität bestimmter Futtermittelhersteller zu sehr vertraut und dabei übersehen worden, welcher starke Impuls davon ausgehen kann, Industriefette in Futtermittel einzubringen, wenn man dadurch die Profite ernorm steigern kann. (...) Richtig ist, das zuständige Verbaucherschutzministerium hat zu lange, viel zu lange zugeschaut und nichts unternommen, bis der Skandal nicht mehr zu übersehen war. (...)

Portrait von Arnold Vaatz
Antwort von Arnold Vaatz
CDU
• 04.02.2011

(...) Das Elterngeld sollte also insbesondere für Väter attraktiv bleiben. Der Prozentsatz von Vätern, die mehr als 1500 Euro Elterngeld beziehen, liegt bundesweit bei 21,8 Prozent. Dieser Wert sollte ungefährdet bleiben, weil auch weiterhin die Bildungsschicht unserer Gesellschaft mit der Förderung angesprochen werden soll. (...)

Frage von Herr E. • 09.01.2011
Portrait von Jan Mücke
Antwort von Jan Mücke
FDP
• 18.05.2011

(...) Damit sollen auch diejenigen zu Nachwuchs ermutigt werden, die sich dies aus Sorge um ihren Lebensunterhalt bislang nicht vorstellen konnten. In der Höhe orientiert sich das Elterngeld am laufenden durchschnittlich monatlich verfügbaren Erwerbseinkommen, welches der betreuende Elternteil im Jahr vor der Geburt erzielt hat. Es beträgt höchstens 1.800 Euro und mindestens 300 Euro. (...)

E-Mail-Adresse