
(...) Ich kann nicht für eine Technologie eintreten, die noch viele Fragen aufwirft. Fragen, die bisher niemand zufriedenstellend beantworten kann: Beispielsweise, wie gewährleistet wird, dass das CO² auch tatsächlich im Boden verbleibt und nicht unkontrolliert entweicht? (...)


(...) Die CCS-Technologie ist noch im Entwicklungsstadium. Bis CCS überhaupt als anwendbare Technologie zur Verfügung stehen wird, gilt es zahlreiche Probleme zu lösen, die auch schon heute bei der Diskussion um den Einsatz berücksichtigt werden müssen: (...)

(...) In der SPD-Bundestagsfraktion vertreten wir den Standpunkt, dass wir für den Bereich der Energieerzeugung auf den Einsatz von CCS komplett verzichten können. Hier braucht es eher einen großen Schritt vorwärts in Richtung Erneuerbarer Energien anstatt einen Schritt rückwärts bei der Kohleverstromung. (...)

(...) So kann insgesamt betrachtet auch die CCS-Technologie Kohlekraftwerke weder ökologisch, noch ökonomisch zukunftsfähig machen. (...)

(...) die Vorschläge der Kommission „Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt“, die in Deutschland unter der Leitung von Peter Hartz tagte und im August 2002 ihren Bericht vorlegte, wurden von den Medien als "Hartz-Paket" betitelt. Die einzelnen Maßnahmen des Pakets haben mit den Kurzbezeichnungen "Hartz I", "Hartz II", "Hartz III" und "Hartz IV" in Form von Neologismen Eingang in den deutschen Sprachgebrauch gefunden. (...)