Bundestag 2005-2009 - Fragen & Antworten

Portrait von Renate Schmidt
Antwort von Renate Schmidt
SPD
• 05.03.2008

(...) auch wenn ich nichts von der Christival-Affäre weiß, halte ich nichts davon zu versuchen, die angeborene und natürliche sexuelle Veranlagung eines Menschen mit irgendwelchen Maßnahmen verändern zu wollen. Ich bin der Meinung, jeder soll seine sexuelle Veranlagung ausleben können, solange er oder sie dabei nicht anderen Menschen Schaden zufügt (z.B. Minderjährigen). (...)

Portrait von Jörn Wunderlich
Antwort von Jörn Wunderlich
Die Linke
• 07.03.2008

(...) Es sollte zum Beispiel nicht in der Verantwortung des Staates liegen, die Kirchensteuer einzutreiben. Andererseits vertrete ich die Auffassung, dass solange die Kirche als Institution Gelder vom Staat erhält, eine gleichwertige Unterstützung der anderen religiösen Institutionen in Deutschland zu erfolgen hat. Auf den Zentralrat der Juden trifft das bereits zu, aber zum Beispiel nicht auf den Zentralrat der Muslime, als Dachorganisation der meisten muslimischen Verbände. (...)

Portrait von Hermann Gröhe
Antwort von Hermann Gröhe
CDU
• 04.03.2008

(...) In dieser Situation halte ich es für wichtig, den unterschiedlichen Positionen und Erfahrungen mit Respekt zu begegnen. Für mich ist darüber hinaus jedenfalls klar, dass mir Positionen fremd sind, die Homosexualität als behandlungsbedürftige Krankheit ansehen. Jede Diskriminierung homosexueller Menschen lehne ich entschieden ab. (...)

Portrait von Katrin Göring-Eckardt
Antwort von Katrin Göring-Eckardt
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 29.07.2008

(...) danke für Ihre Email und die von Ihnen vorgenommene differenzierte Einschätzung der Kontroverse um das Christival. Ich teile die inhaltlich die Kritik, die gegen das Christival-Seminar vorgebrachte wurde, welches "Ursachen und konstruktive Wege heraus aus homosexuellen Empfindungen" aufzeigen sollte. Die Veränderbarkeit einer homosexuellen Prägung durch Therapie oder durch Seelsorge wird heute wissenschaftlich überwiegend verneint. (...)

Portrait von Niels Annen
Antwort von Niels Annen
SPD
• 21.05.2008

(...) Der Gesetzentwurf zur Reform des Erbschaftssteuer- und Bewertungsrechts sieht eine weitgehende Entlastung von Betriebsvermögen vor. Ziel ist es, damit den Generationenübergang in den Betrieben zu erleichtern und auf diese Weise insbesondere auch die betroffenen Arbeitsplätze zu sichern. Im Rahmen der Lohnsummenregelung bleiben Leiharbeitsverhältnisse ausgeklammert, weil diese Arbeitnehmer nicht dem Betrieb, dem sie überlassen werden, angehören. (...)

Portrait von Dirk Niebel
Antwort von Dirk Niebel
FDP
• 05.03.2008

(...) 2007 wurde die FDP-Auslandsgruppe Mallorca unter dem Dach der FDP-Auslandsgruppe Europa (AGE) und mit Unterstützung der Bundespartei gegründet. Initiatoren sind die gebürtigen Hamburger Hendrik und Helge Lührssen aus Lluchmajor. (...)

E-Mail-Adresse