Bayern Wahl 2008 - Fragen & Antworten

Portrait von Isabell Zacharias
Antwort 06.09.2008 von Isabell Zacharias SPD

(...) Ich gebe Ihnen recht, dass es so nicht weitergehen darf, aber leider hat die Politik auf die freie Wirtschaft kaum Einfluss. Wir Frauen in der SPD, die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen, fordern seit langem gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit. Wir Frauen müssen hier gemeinsam für unsere Interessen kämpfen, denn die Männerwelt hat ja wohl kein Interesse daran. (...)

Portrait von Ludwig Spaenle
Antwort 09.09.2008 von Ludwig Spaenle CSU

(...) ich kann Ihre Situation gut nachvollziehen, da in meiner Sprechstunde vergleichbare Fälle habe. Die Beschäftigungssituation für Diplom-Biologinnen ist sehr schwierig. Eine klassische Laufbaehn ausserhalb der Wissenschaft eng beschränkt. (...)

Portrait von Rudolf Kühn
Antwort 15.09.2008 von Rudolf Kühn ÖDP

(...) Die Einrichtung eines dauerhaften Niedriglohnsektors ist für mich und meine Partei schlichtweg unakzeptabel. Zu diesem Problemfeld steht im Wahlprogramm der ödp ( www.oedp-bayern.de ; Besser wählen - Grund 37): Ja zu Mindestlöhnen - wie in der Bayerischen Verfassung vorgesehen. (...)

Portrait von Klaus Breil
Antwort 22.09.2008 von Klaus Breil FDP

(...) in meinen ständigen Kontakten mit Unternehmen stelle ich immer wieder fest, daß Leiharbeit weiterhin und weit überwiegend zur Abarbeitung von Auftragssptizen, die auch über längere Zeiträume anhalten können, genutzt wird. (...)

Portrait von Matthias Demmel
Antwort 07.09.2008 von Matthias Demmel FREIE WÄHLER

(...) Dass man für gleiche Arbeit auch gleichen Lohn erhalten soll, steht außer Frage. Dazu muss natürlich auch erst mal ein Mindestlohn für Leiharbeiter eingeführt werden. (...) Nur wer genügend Geld in seinem Portmonee hat, kann diese wieder für Produkte und Güter ausgeben, die er evtl. (...) Ich setze mich für eine gerechte Bezahlung, im Sinne von gleiche Arbeit auch gleichen Lohn, ein. (...)

Portrait von Gabriela Seitz-Hoffmann
Antwort 07.09.2008 von Gabriela Seitz-Hoffmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Hier sind wegen der Tarifautonomie verstärkt die Gewerkschaften gefordert. (...) Die Grünen setzen sich für die Einführung eines flächendeckenden Mindestlohn von 8 EUR/h ein. Im Jahr 2003 arbeiteten 3,6 Millionen vollzeitbeschäftigte Menschen für einen Niedriglohn. (...)