Baden-Württemberg Wahl 2011 - Fragen & Antworten

Antwort 25.03.2011 von Marion Dieringer ÖDP

(...) Da zu hilft das i.M. geplante Projekt S21 nun wohl gar nicht. Unseren Wirtschaftsstandort sehe ich auch nicht in großem Ausmaße von der Bahn beeinflußt. (...)

Frage von Johannes B. • 24.03.2011
Frage an Harald Beck von Johannes B. bezüglich Verkehr
Portrait von Harald Beck
Antwort 24.03.2011 von Harald Beck ÖDP

(...) Als Beispiele zum Ausbau der Bahn seien die folgenden Beispiele genannt. Die Region Stuttgart benötigt dringend einen S-Bahn Ring, damit die Fahrzeiten für viele Pendler reduziert werden können. Die Anlieferung zu Müllverbrennungsanlagen erfolgt per LKW, obwohl ein Gleisanschluss vorhanden wäre. (...)

Portrait von Bernhard Richter
Antwort 25.03.2011 von Bernhard Richter ÖDP

(...) Weniger Konsum muss belohnt, höherer Konsum durch höhere Preise gebremst werden. Ich werde mich als Landesvorsitzender und Spitzenkandidat der ÖDP dafür einsetzen, dass Ihre Gedanken zum Stromsparen ganz konkret Eingang in unser Programm finden. In unserem Kapitel „Energiepolitik“ auf S. 41 heißt es allerdings etwas allgemeiner, aber ganz in Ihrem Sinne „Energieversorger, an denen die öffentliche Hand mitbeteiligt ist, sind zu Dienstleistungsunternehmen umzubauen, die eine Optimierung und nicht Maximierung des Energieverbrauchs zum Ziel haben.“ (...)

Portrait von Jasenka Wrede
Antwort 25.03.2011 von Jasenka Wrede PIRATEN

(...) in unserem Wahlprogramm des Landes Baden-Württemberg setzen wir uns für ein differenziertes integriertes Kurssystem, orientiert an Bundesbildungsstandards ein. (...) Die Anwesenheitszeit innerhalb der Institutionen ist somit nicht mehr -wie heutzutage- über Pflichtzeiten organisierbar, sondern muss individuell geplant werden. (...)

Portrait von Winfried Kretschmann
Antwort 24.03.2011 von Winfried Kretschmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Wir sprechen uns gegen die Kindergartenpflicht aus, denn eine Kindergartenpflicht macht den Kindergarten nicht besser. (...)