Fragen und Antworten

Ich unterstütze Marco Wanderwitz nicht in seiner Initiative zu einem Antrag auf ein AfD-Verbotsverfahren. Ein solcher Antrag würde der AfD in ihrem derzeitigen Umfragehoch nur in die Karten spielen.

Zur Bearbeitung Ihres Anliegens erscheinen mir einige Sachverhalte nicht eindeutig genug, um sie hier öffentlich und möglichst abschließend beantworten zu können

(...) Für uns ist klar, dass es für die Verabschiedung des Abgeordnetengesetzes niemals einen idealen Zeitpunkt geben wird, da der Sachverhalt, dass wir als Parlament verpflichtet sind, selbst über die Bedingungen für uns Abgeordnete zu entscheiden, seit jeher in der Kritik steht. (...)

(...) Nach § 28a Absatz 1 Nummer 2 dürfen die Staatsregierungen beispielsweise den Ausgang beschränken oder nach Nummer 11 das Reisen beschränken oder untersagen (...)
Abstimmverhalten
Externe Prüfung der Fördermittelvergabe
Rücknahme von Änderungen am Gebäudeenergiegesetz
Änderung der Sächsischen Bauordnung
Verzicht auf geschlechtergerechte Sprache in behördlicher Kommunikation
Über Stephan Hösl
Stephan Hösl schreibt über sich selbst:

VITA
Ich wurde am 26.06.1966 in Reichenbach geboren und verbrachte hier auch meine Kindheit. 1973 wurde ich in die Dittesschule eingeschult, die ich mit der 10. Klasse beendete. Es schloss sich eine 3-jährige Ausbildung zum Bergbautechnologen an. In diesem Beruf qualifizierte ich mich zum Sprengmeister weiter. 1990 kam mit der politischen Wende und der Wiedervereinigung Deutschlands das Aus für diesen Beruf, den ich sehr gern ausgeübt habe. Angebote aus dem Ruhrgebiet schlug ich aus, da meine Wurzeln in Reichenbach und im Vogtland liegen und ich hierbleiben wollte. Aus diesem Grund musste ich mich neu orientieren, setzte mich noch einmal auf die Schulbank und ließ mich zum Elektrotechniker ausbilden. 22 Jahre war ich daraufhin im Bereich Telekommunikation tätig und leitete diesen Geschäftsbereich im Unternehmen. Seit 1990 bin ich mit meiner Frau Elke verheiratet. Gemeinsam haben wir 3 wunderbare Kinder. Mein Interesse und meine Gesinnung galten schon lange Zeit der Christlich Demokratischen Union. Dabei regte sich in mir der Wunsch, über die politische Arbeit etwas in unserer Stadt Reichenbach zu verändern und sie lebenswerter zu gestalten. Aus diesen Gründen trat ich 2008 in die CDU ein. Ein Jahr späterließ ich mich zur Wahl des Stadtparlamentes aufstellen und wurde von den Bürgern unserer Stadt gewählt. Im Stadtrat bin ich Fraktionsvorsitzender sowie Mitglied verschiedener Ausschüsse. Daneben begleite ich das Amt des Ortsvorsitzenden des CDU Stadtverbandes Reichenbach, Mylau und Heinsdorfergrund. Seit 2014 bin ich Abgeordneter des Sächsischen Landtages im Wahlkreis 4 Vogtland.
Das Fundament für meine Arbeit in der CDU aber auch in meinem Privatleben ist Gottes Wort in der Bibel, speziell die Verse aus Matthäus 7, 24-27. Hier wird von einem Fundament gesprochen, das auf festem Grund gebaut ist: „Darum gleicht jeder, der meine Worte hört und danach handelt, einem klugen Mann, der sein Haus auf felsigen Grund baut.“
Für mich ist dieser Grund Jesus Christus. Seine lebens- und zukunftsbejahenden Zusagen möchte ich den Negativnachrichten und herausfordernden Umständen unserer Zeit entgegensetzen und aus ihnen die Kraft für eine offene und ehrliche Arbeit beziehen. Diese Arbeit gilt in erster Linie den Menschen meines Wahlkreises. Doch nicht nur die Arbeit auf politischer Ebene ist mir wichtig. Auch ehrenamtlich setze ich mich für verschiedene Anliegen und Belange ein, wie zum Beispiel im Verein der Reichenbacher Tafelarbeit, im Förderverein Goethe-Gymnasium Reichenbach e.V. oder im Verein der Kinderarche Sachsen. Neben der Arbeit vor Ort engagiere ich mich als Abgeordneter im Sächsischen Landtag für unseren Freistaat und besonders das Vogtland. In folgenden Gremien und Ausschüssen bin ich in Dresden tätig:
Mitglied im Verfassungs- und Rechtsausschuss
Mitglied im Ausschuss für Schule und Sport
Mitglied im Petitionsausschuss
Mitglied im Parlamentarischen Forum Mittel- und Osteuropa e.V.
Stellvertretendes Mitglied im 1. Untersuchungsausschuss
Stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Soziales und Verbraucherschutz, Gleichstellung und Integration
Stellvertretendes Mitglied im Europaausschuss
Stellvertretendes Mitglied im Haushalts- und Finanzausschuss
Aktuelle Politische Ziele von Stephan Hösl:
Abgeordneter Sachsen 2019 - 2024
ZIELE
Das nördliche Vogtland ist mein Zuhause. Es als lebens- und liebenswerte Heimat für Jung und Alt zu gestalten, ist mir ein Herzensanliegen, für das ich mich auch weiter einsetzen werde. „Heimat“ erschließt sich mir vor allem in den Bereichen „Leben“, „Arbeit“ und „Freizeit“. Sie bilden deshalb die Kernthemen meiner Kandidatur für den Sächsischen Landtag. Ich werde mich dafür einsetzen, die Stärken des Vogtlandes auszubauen und es auch zukünftig für alle Bürgerinnen und Bürger attraktiv mitzugestalten. Das soziale, touristische und kulturelle Potenzial des Vogtlandes weiterzuentwickeln, ist dabei ein grundlegender Aspekt. Gemeinsam mit den Einwohnern möchte ich Visionen für unsere Heimat entwickeln. Wichtig ist und bleibt mir darüber hinaus das direkte persönliche Gespräch mit den Menschen vor Ort.
"Die Ehrfurcht vor der Vergangenheit und die Verantwortung gegenüber der Zukunft geben fürs Leben die richtige Haltung." – Dietrich Bonhoeffer
Dieses Zitat ist mir Verpflichtung und Ansporn für mein Handeln und die Begegnung mit Menschen. Daneben liegen mir die folgenden Punkte für meine Arbeit am Herzen:
#Leben
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Ausbau eines breiten Betreuungsspektrums für Kinder und Jugendliche
- Entwicklung generationsübergreifender Wohn- und Betreuungsformen
- Einsatz für ausreichende ärztliche Versorgung
#Arbeit
- Weiterentwicklung des erfolgreichen Schulsystems
- Erhalt und Ausbau des Vogtlandes als Bildungsstandort
- Vernetzung von Schulen und regionalen Unternehmen
- Förderung umweltbewussten Handelns
- Ausbau von Hochwasser- und Katastrophenschutzmaßnahmen
- Förderung von Ausbildung und Ausstattung der Rettungskräfte
- Unterstützung regionaler Landwirte
#Freizeit
- Würdigung und Anerkennung des Ehrenamtes
- Vernetzung von Vereinen und persönliches Engagement vor Ort
- Bewahrung der kulturellen Vielfalt im Vogtland
- Verstärkung der Kooperation von Vereinen mit Kitas und Schulen