Portrait von Sigmar Gabriel
Antwort 12.06.2013 von Sigmar Gabriel SPD

(...) Deshalb schlagen wir differenzierte Angebote für den Übergang vom Erwerbsleben in dErwerbslebenente vor, wie den abschlagsfreien Zugang zur Erwerbsminderungsrente, eine Verlängerung der Zurechnungszeit und eine bessere Bewertung der letzten Jahre, erleichterte Möglichkeiten für Zusatzbeiträge an die Rentenversicherung sowie die Einführung der Teilrente ab dem 60. Lebensjahr oder vergleichbare flexible Übergangsmodelle. (...)

Portrait von Sigmar Gabriel
Antwort 12.06.2013 von Sigmar Gabriel SPD

(...) Ich kann Ihren Punkt durchaus nachvollziehen, und Sie wissen ja sicherlich, dass wir wollen, dass man ab einem Alter von 63 nach 45 Beitragsjahren abschlagsfrei in Rente gehen können soll. Allerdings führt die erfreuliche Tatsache, dass Menschen in Deutschland im Durchschnitt immer länger leben, dazu, dass Renten im Durchschnitt deutlich länger gezahlt werden als früher. (...)

Portrait von Sigmar Gabriel
Antwort 13.06.2013 von Sigmar Gabriel SPD

(...) leider begegnet mir immer wieder der Vorwurf, dass Ausländerinnen und Ausländer das deutsche Sozialsystem ausnutzen, indem sie Sozialhilfe beziehen. Dieser Vorwurf ist falsch: Ausländische Bürgerinnen und Bürger müssen, wenn sie nach Deutschland kommen, nachweisen, dass sie ihren Lebensunterhalt selbst erwirtschaften können. (...)

Portrait von Sigmar Gabriel
Antwort 13.06.2013 von Sigmar Gabriel SPD

(...) Leiharbeit ist in den letzten Jahren zunehmend zur Umgehung von Tarifverträgen und für Lohndumping genutzt worden. (...) Deshalb wollen wir einen gesetzlichen, flächendeckenden Mindestlohn in Höhe von mindestens 8,50 Euro einführen. (...)

Portrait von Sigmar Gabriel
Antwort 09.11.2012 von Sigmar Gabriel SPD

(...) Sie zeigen aber auch, dass die Bürger sich für den Euro aussprechen. Wenn ich aber als Politiker zu dem Schluss komme, dass es Rettungsschirme braucht um den Euro zu erhalten, dann muss man sich entscheiden. Diese Entscheidungen fallen nicht immer leicht und die SPD-Bundestagsfraktion hat auch lange mit sich gerungen, bis sie Fiskalpakt und ESM zugestimmt hat. (...)