Portrait von Petra Pau
Antwort von Petra Pau
Die Linke
• 19.05.2017

(...) als Antwort auf Ihre Anfrage möchte ich Ihnen gerne die Rede von Sigrid Hupach, unsere Obfrau im Ausschuss für Kultur und Medien, zum Gesetz zur Neuregelung des Kulturgutschutzrecht nahelegen. In der Rede werden alle Positionen meiner Fraktion zum Gesetz genauer erläutert: http://www.sigrid-hupach.de/fileadmin/btw2013hupach/dokumente/20160623_Hupach_Rede_Gesetz_Kulturgutschutz_2-3-Lesung_steno.pdf . (...)

Portrait von Petra Pau
Antwort von Petra Pau
Die Linke
• 24.07.2017

(...) Für Ihre Frage und Ihr Angebot danke ich herzlich. Ja, es gibt Momente, die sind nicht einfach zu meistern. Aber das wusste ich, bevor ich kandidiert habe. (...)

Portrait von Petra Pau
Antwort von Petra Pau
Die Linke
• 05.03.2015

(...) nach meiner Beobachtung gibt es d e n "Friedenswinter" als bundesweite Friedensbewegung nicht, sondern viele örtliche und regionale "Friedenswinter". Einige, nicht alle, erwiesen sich als Versuch von Rechtsextremisten und Antisemiten, eine Querfront mit Linken zu schmieden. (...)

Frage von Thomas N. • 27.02.2015
Portrait von Petra Pau
Antwort von Petra Pau
Die Linke
• 16.03.2015

(...) dass Menschen mit Behinderung, die selbst in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) tätig sind, durch einen „arbeitnehmerähnlichen Status“ im Jahr 2009 eine geringe Entlohnung von durchschnittlich 1,30 Euro/Stunde (circa 170 Euro/Monat) erhalten haben, empfinde ich als ungerecht und diskriminierend. Die Partei DIE LINKE. (...)

Portrait von Petra Pau
Antwort von Petra Pau
Die Linke
• 15.08.2014

(...) ich kann und will sie nicht beruhigen, denn ich teile alle ihre Befürchtungen und mehr. Aus meiner Sicht ist das geplante Freihandelsabkommen zwischen den USA und der EU (TTIP) und sind weitere aktuelle Parallelabkommen eine Kriegserklärung an jedweden Sozial- und Rechtsstaat. (...)

Portrait von Petra Pau
Antwort von Petra Pau
Die Linke
• 19.03.2014

(...) was derzeit unter dem Kürzel "Krim-Krise" geschieht, ist der größte Ost-West-Konflikt seit 1990, mit Potential zu einem 3. Weltkrieg. (...)

E-Mail-Adresse