Portrait von Peter Bleser
Antwort von Peter Bleser
CDU
• 06.02.2009

(...) Ihre Entscheidung, wem Sie die Zukunft unseres Landes anvertrauen, treffen Sie ganz alleine. Und ich bin sicher, dass Sie in der Lage sind abzuwägen, wer in schwierigen Zeiten der von außen rein getragenen Finanzkrise Nerven behalten hat und trotz inneren Grolls über das Versagen sog.Top-Manager im Finanzwesen das Schicksal der unschuldig Betroffenen, insbesondere Arbeitnehmer und Menschen, die ihr Geld auf dem Sparkonto haben, im Blick behalten hat. (...)

Portrait von Peter Bleser
Antwort von Peter Bleser
CDU
• 30.01.2009

(...) Ich unterstütze den Gesetzentwurf des Abgeordneten Bosbach & Kollegen, jedoch nur, weil er in meinen Augen die weitgehendste Regelung beinhaltet und mehr liberale Verfügungen verhindert. Generell lehne ich die Patientenverfügung ab und werde auch keine Patientenverfügung unterzeichnen, weil letztlich immer ein Dritter entscheidet und diese Entscheidung möchte ich keinem überlassen. Ich erkenne jedoch an, dass für viele Menschen eine klare Regelung hilfreich ist. (...)

Portrait von Peter Bleser
Antwort von Peter Bleser
CDU
• 09.01.2009

(...) Wir haben entgegen vieler anderer Banken kein Problem in diesem Bereich. Wertpapiere der IKB-Bank besitzt die Raiffeisenbank Kaisersesch-Kaifenheim eG nicht. Sie weist eine Bilanz von 165 Mio.Euro auf und hat 3800 Mitglieder (Eigentümer), die im Einzugsbereich von ca.16.000 Einwohnern leben. (...)

Portrait von Peter Bleser
Antwort von Peter Bleser
CDU
• 09.01.2009

(...) Denn für die Unionsfraktion steht immer noch das Leitbild des informierten, eigenverantwortlich handelnden Verbrauchers und Konsumenten und nicht die Interessen der Lebensmittelindustrie im Vordergrund. Daher lehne ich eine stigmatisierende, irreführende Ampelkennzeichnung ab. In den Prozess der Meinungsbildung sind auch die Erkenntnisse von Studien und Untersuchungen mit eingeflossen. (...)

Portrait von Peter Bleser
Antwort von Peter Bleser
CDU
• 25.11.2008

Sehr geehrter Herr Wirth,

wie ich bereits in meiner Antwort an Herrn Silbermann schrieb, stellen die gesetzlichen Auflagen im Rahmen des Genehmigungsverfahrens sicher, dass keine negativen Folgen für Mensch, Tier und Pflanze entstehen.

Portrait von Peter Bleser
Antwort von Peter Bleser
CDU
• 24.11.2008

(...) Gentechnisch veränderte Pflanzen durchlaufen ein strenges Genehmigungsverfahren. Erst wenn diese die Unschädlichkeit für Menschen, Tiere und Pflanzen garantieren, wird die entsprechende Zulassung erteilt. (...)

E-Mail-Adresse