Ersatzbaustoffverordnung - Wird Ihre Partei bereit sein, kritisch eine Rückkehr zur Erlaubnispflicht gem. WHG Oma Auge zu fassen?
Sehr geehrter Herr Sacher,
die Ersatzbaustoffverordnung wurde 2021 nach 15 Jahren Abstimmung beschlossen und trat 2023 in Kraft. Was.als Deregulierung gedacht war, entwickelt sich immer mehr zum Bürokratiemonster und Gefahr für das Grundwasser. Wird Ihre Partei bereit sein, kritisch eine Rückkehr zur Erlaubnispflicht gem. WHG Oma Auge zu fassen?
MfG.E.
Weitere Fragen an Michael Sacher

Wir Grünen setzen uns auf allen Ebenen – sowohl im Bundestag als auch im EU Parlament – dafür ein, dass Mikroplastik und PFAS in der Umwelt reduziert werden.

Ich habe bereits in dieser Legislaturperiode den Antrag für ein AfD-Verbotsverfahren unterstützt und würde es erneut tun.

Für Industrie und Mittelstand waren die Strompreise 2024 so niedrig wie zuletzt 2017. Immer häufiger sorgen Erneuerbare für sehr günstige Preise an der Strombörse oder sogar negative Preise. Der eingeschlagene Weg wird sich also auszahlen – auch für die Industrie.

Wir wollen die Nutzung erneuerbarer Energien bei der Wärmeversorgung mittels energetischer Sanierungen weiter fördern, denn das spart Nebenkosten. Dafür schlagen wir vor, das sogenannte Drittelmodell einzuführen und auf diese Weise die Kosten fair zwischen Staat, Vermietern und Mietern zu verteilen.