Aufgrund des Problems ,, die Wasserknappheit" würde ich gerne wissen, wie Sie als Partei ihre Versprechen und Möglichkeiten umsetzen wollen.
Wie wollen Sie genug Versickerungsfläche schaffen, wenn überall Häuser und Gebäude stehen? Womit wollen Sie die wassersparenden Beregungstechniken stärken? Wie wollen Sie das Grundwasser, die Flüsse und das Meer vor Nitrat und Medikamentenreste schützen? Wenn Wasser so kostbar ist wie wollen Sie es für die Zukunft bezahlbar machen?

Hallo,
vielen Dank für Ihre wichtige Frage. Wasser ist eine unserer zentralen Lebensgrundlagen – und die zunehmenden Dürren und Extremwetterereignisse zeigen, dass wir beim Schutz, der Nutzung und der Verteilung dieses kostbaren Gutes umdenken müssen.
Die niedersächsische Landesregierung hat in den vergangenen Monaten mit dem Masterplan Wasser die Weichen gestellt, um den Schutz und die nachhaltige Bewirtschaftung unserer Wasserressourcen langfristig zu sichern.
- Versickerungsflächen und Wasserrückhalt in der Fläche
Wir fördern Kommunen, die Flächen entsiegeln oder Regenwasser wieder in den natürlichen Kreislauf zurückführen. In Neubaugebieten werden Versickerungsflächen und Dachbegrünung zunehmend verpflichtend eingeplant. Außerdem wird geprüft, wie bestehende versiegelte Flächen – etwa Parkplätze oder Schulhöfe – schrittweise entsiegelt und klimaangepasst umgestaltet werden können. Ziel ist, dass mehr Regenwasser dort versickert, wo es fällt, statt ungenutzt abzufließen. - Wassersparende Bewässerung und effizienter Verbrauch
Gerade in der Landwirtschaft setzen wir auf moderne Bewässerungstechniken. Das Land stellt hierfür Fördermittel bereit, etwa für Tröpfchenbewässerung, Bodenfeuchtesensoren und Wasserrückhaltesysteme. Diese Maßnahmen sparen Wasser und helfen zugleich, Erträge in Trockenphasen zu sichern. Auch in der Industrie und bei kommunaler Infrastruktur werden Wassereinsparung und Kreislaufführung zunehmend zum Standard. - Schutz von Grundwasser, Flüssen und Meeren
Die Reduzierung von Nitratbelastungen ist ein zentrales Ziel. Niedersachsen hat dafür die Düngeregelungen in belasteten Gebieten weiter verschärft und unterstützt Landwirtinnen und Landwirte bei der Umsetzung umweltgerechter Bewirtschaftung. Mit dem Prioritätenprogramm Trinkwasserschutz fördern wir gezielt Maßnahmen in Regionen, in denen die Belastung besonders hoch ist.
Auch bei Medikamentenrückständen geht es voran: Wir fördern Pilotprojekte für den Ausbau von Kläranlagen mit moderner Spurenstoffentfernung (z. B. Aktivkohle- und Ozonverfahren) und arbeiten an besseren Rücknahmesystemen für Arzneimittel. Auf EU-Ebene unterstützen wir zudem eine neue Abwasserrichtline, die in Kläranalgen eine Reinigung von Medikamenten und Kosmetika hinzufügt, aber die Hersteller dieser zur Mitfinanzierung in die Verantwortung nimmt. - Bezahlbares Wasser für alle sichern
Wasser darf kein Luxusgut werden. Unser Ziel ist es, Versorgungssicherheit und bezahlbare Preise zu gewährleisten – auch bei zunehmendem Aufwand für Aufbereitung und Infrastruktur. Deshalb fördern wir kommunale Investitionen in nachhaltige Wasserversorgung, den Ausbau von Zisternen und Regenwassernutzung sowie soziale Staffelungen bei Gebührenmodellen, damit Wasser für alle zugänglich bleibt.
Mit dem Masterplan Wasser und den dazugehörigen Förderprogrammen investieren wir landesweit in Wasserrückhalt, Ressourcenschutz und Anpassung an den Klimawandel – und machen Niedersachsen fit für die Zukunft.
Mit freundlichen Grüßen
Team Hamburg