Antwort 17.09.2009 von Johannes Bortlisz-Dickhoff BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Kritisiert wird dieser Ansatz deswegen, weil entweder das Grundeinkommen zu hoch sei, um volkswirtschaftlich dargestellt werden zu können, oder, wenn es bezahlbar bleiben soll, so niedrig ist, dass darüber die existentielle Grundsicherung nicht gesichert werden kann. Inzwischen sehe ich auch, dass dieses Modell auch ein einkommenssteuerbasiertes Kombilohnmodell ist, weil auch prekär niedrige Arbeitseinkommen für die Leute akzeptabel würden. (...)

Antwort 10.08.2005 von Johannes Bortlisz-Dickhoff BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Lassen Sie mich Eingangs in meiner Antwort die Möglichkeit nutzten, in eigener Sache Hinweise unterzubringen. Ich kann zwischen dem 11. und 20. August nicht auf Anfragen per Mail reagieren.

Antwort 09.08.2005 von Johannes Bortlisz-Dickhoff BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Vielen Dank für die gute Frage nach den Verflechtungen und Abhängigkeiten zwischen Wirtschaft und Politik, insbesondere - für den hiesigen Raum - nach der Rolle von RWE. Der Einfluss der Lobbyisten scheint unüberwindbar, so ihre These.

Antwort 04.08.2005 von Johannes Bortlisz-Dickhoff BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Als GRÜNE haben wir es im Umgang mit der Braunkohle nicht einfach. Grundsätzlich ist sie wie alle fossilen Energien endlich und trägt zur Klimaproblematik bei.